Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
48. Jahrgang.1921
Seite: 358
(PDF, 212 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1921/0380
358 Psychische Studien. XLVUL Jahrg. 7. lieft. (Juli 1921.)

richteten Fälle, in denen man glaubte, durch Anspritzen „des<
Phantoms" oder eines sonstigen materialisierten Gebildes mit
Färbestoffen das Medium des Betrugs überführen zu können, sobald
Farbspuren an dem Körper des Mediums nachgewiesen
waren. Unzureichende Kenntnisse der telepiastisehen Vorgänge
veranlaßten hier unrichtige .und ungerechte Urteile. Schließlich
wurde die jahrelange mühevolle Forschungsarbeit Crawfords, sein
Operieren mit dem unsichtbaren, aber doch vorhandenen, immer
wieder physikalische Wirkungen hervorrufenden Faktor durch
den Erfolg gekrönt, daß es gelang, die Erscheinungsformen des
Plasmas sichtbar zu machen und zu photographieren. So konnte
dieser geniale Forscher, nachdem er in dieser unendlich mühevollen
xArbeit Baustein auf Baustein gefügt hatte, noch vor Abschluß
seiner Lebenslaufbahn die Richtigkeit seiner physikalisch-
biologischen Theorie durch das photographische Experiment wenigstens
in den wichtigsten Grundzinsen nachweisen.

Relativ am wenigsten schädlich erwies sich zunächst für die
außerordentlich lichtempfindliche Substanz die insolierte Leuchtplatte
mit ihren matten und weichen Stiahlen. Dieses Verfahren
•bestätigte seine bisherigen Sohiuißfolgerungen uaid Vermutungen
über den Mechanismus der Tischerhebung und über die Entwicklung
des Plasmas aus dem medialen Organismus, indem er die
Vorgänge mit der Leuchtscheibe verfolgen konnte. Wie sich aus
diesen Beobachtungen ergab, handelte es sich in voller Betätigimg
der fast ein Jahrzehnt früher gemachten Feststellungen des Verlassers
und der Madame Bisson bei dem ^lassma4 oder dem ,Tele-
plasma4 um eine weißliche, zuerst gas- und nebelartig am Körper
des Mediums oder in dessen unmittelbarer Nähe auftretende
Materie, welche die Grundsuibstani sämtlicher Materialisationserscheinungen
biidet und überall beobachtet wurde, wo solche
stattfanden. Ihre Farbe ist grau, weiß, schwarz oder auch gefleckt.

Sie durchläuft alle jene Stadien, die ich bereits ausführlich in
meinem Werk „Materialisationsphänomene" geschildert habe. Um
die volle Übereinstimmung der Crawfordschen Ergebnisse mit
den früheren des Verfassers zu zeigen, möge aus meinem Werk
nachfolgend der betreffende Passus hier wiederholt werden. Darin
heißt es:

„Der elementare, zunächst der Beobachtung sich darbietende
Vorgang ist das Auftreten eines zusammengesetzten und bewegten
Stoffes am Körper des Mediums. Stadium der telepiastisehen
Evolution. Im Anfange erscheint derselbe optisch
diffus, verschwommen nebelhaft, wolkenartig, wie ein feiner
Rauch von weißer oder grauer Farbe. Ob sein Aggregatzustand
wirklich gasförmig ist (was Crawford annimmt) oder nur so erscheint
, ist nicht aufgeklärt, da die im Rotlicht durch Fixation zu
stände kommenden optischen Eindrücke abgeschwächte Bilder der
realen Gegenstände hervorbringen. Die Farbe dieser eigentümlichen
Bildung ist grau und wird mit zunehmender Verdichtung


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1921/0380