Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
48. Jahrgang.1921
Seite: 376
(PDF, 212 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1921/0398
370 Psychische Staaten. LXV11L tehsrg. 7. Heft (Jml 1921.)

liegenden Problems bemächtigen. Also, jener Edelmann, „groß,
mit dunklen Augen und gelocktem Haar", der den Damen so
schnell nachlief, daß er rot wurde vor Anstrengung und ihm der
Mantel flog, soll, so nehmen wir au, ein wirklicher Hofmann der
Königin Marie Antoinette gewesen sein, der während ihres Aufenthalts
in Trianon zu ihrer nächsten Umgebung gehörte. Er
hatte vielleicht das Amt, die Ordnung im Park zu überwachen und
die Person-ihrer Majestät vor Neugier und Zudringlichkeit zu
schützen. Eines Nachmittags sieht er zu seiner unliebsamen Überraschung
zwei ihm völlig fremde, ungewöhnlich gekleidete Personen
weiblichen Geschlechtes auf den Parkwegtn daherwandem,
als wenn sie das größte Recht dazu hätten. In der Besorgnis, die
Königin, die in ihrer Grotte malt, könne durch die Fremden belästigt
werden, und seiner Aufgabe eingedenk stürmt er hinter
den Damen her und schreit sie rot vor Unwillen xmi Eile an:
„Hier darf niemand gehen!" Als «ich diese erschreckt umwenden
, blickt er in zwei völlig fremde Gesichter, deren ganze
physiognomische Beschaffenheit ihm eo sonderbar vorkommt wie
ihre Kleiaung, so daß er, als er mit schnellem Blick ihre Harmlosigkeit
erkannt hat, trotz seines Ärgers lächeln muß. Aber
dieses Lächeln wrandelt sich in recht erhebliches Erstaunen, als
die beiden Damen urplötzlich vor seinen Augen verschwinden,
als hätte sie die Erde verschlungen. Er läuft noch ein paar
Schritte weiter, um nach ihrem Verbleib zu forschen, aber nichts
ist mehr zu sehen. Als er diese auffallende Erscheinung andern
erzählt, hört er von zwei Parkwächtern, daß die beiden geheimnisvollen
Parkbesucherinnen auch von ihnen gesehen und durch
ihr Gebahren und schnelles Versehwinden auffällig geworden
wären. Ein alter Parkarbeiter mit Blatternarben im Gesicht erklärte
, sie auch gesehen und dabei den Eindruck erhalten zu
haben, als hätten sie sich vor ihm gefürchtet. Der Leser sieht
schon, wo ich hinauswill. Es soll nicht nur gehandelt werden
\on den'beiden Damen und ihrem Erlebnis, sondern es soll auch
umgekehrt die Frage aufgeworfen werden, wrelches Erlebnis möglicherweise
die Umgebung der Marie Antoinette damals in Trianon
gehabt hat.

Könnte man da nicht annehmen, daß eine wirkliche, reale Zurückversetzung
der beiden Damen nach Zeit und Kaum in die
damaligen Verhältnisse stattgefunden hat, so Maß sie also, wTenn
auch nur ganz vorübergehend, wirklich an einem bestimmten
Tage in Trianon anwesend waren? Man weise diesen Gedanken
nicht von vornherein als eine Unmöglichkeit von der Hand. Warum
soll eine Persönlichkeit nicht vorübergehend von den Schranken
des Raumes und der Zeit befreit werden können? Der Mensch
ist doch sicher kein bloßes Zeit- und Raumwesen, sondern hat
etwas in sich, was ihn über Zeit und Raum erhebt. Das beweist
schon die Ethik und auf okkultem Gebiet mancherlei Erfahrungen.
Denkt man sich nun diese Raum- und Zeitbeherrschung zur höchsten
Potenz erhoben, so würde der Mensch mit seiner ganzen


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1921/0398