http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1921/0409
Hofmann: Goethes Hexeoeinmaleins. 387
dafür sein, daß er wenigstens einen Teil dieses Weges mutig gegangen
ist und daß er damit auch ein Wegweiser für andere sein
kann, die ihr Denken aus den Fesseln hinausführt, in die sie eine
zu enge Philosophie nun über hundert Jahre gefangen gehalten hat.
Goethes Hexeneinmaleins.
Von Alb. Hof mann (Mehlem.)
Du mußt verstehn!
Aus Eins mach* Zehn.
Und Zwei laß gehn,
Und Drei mach* gleich,
So bist du reich.
Und Neun ist Eins,
Und Zehn ist keins.
Das ist das Hexeneinmaleins.
Verlier die Vier!
Aus Fünf und Sechs,
So sagt die Hex',
Mach' Sieben und Acht,
So ist's vollbracht!
R. Schwemann sagt in seinem Buche „ Dunkle Stellen aus
Goethes Faust64 (Münster i. W., Frz. Coppenrath) darüber:
Das Hexeneinmaleins wird allgemein nicht mehr zu den
dunkeln Stellen gerechnet. Alle Bemühungen um die Lösuftg
dieses Rätsels sind vergeblich gewesen, und so glaubt man, es
für sinnlos erklären zu müssen. Diese Meinung ist jedoch
unseres Erachtens irrig; das Einmaleins bezweckt vielmehr die
Darstellung der Zahl 21, des Produkts der heiligen und auch
in der Zauberei beliebten Zahlen 3 und 7. Wir betrachten
das Rätsei zunächst bis zum zehnten Vers, da es hier, wie die
Worte „So ist's vollbracht!44 sagen, zu einem gewissen Abschluß
kommt. Der Vers „Und zwei laß gehn44 bedeutet, daß die
Zwei unverändert bleiben soll. „Drei mach' gleich44 aber heißt:
mache die Drei gerade, paar, wie auch in andern Sprachen die
geraden Zahlen gleiche genannt werden (numerus par, nombre
pair, an even number). Wir dürfen also für 2 und 3 die
'Zahlen 2 und 4 einsetzen und erhalten:
f Aus 1 mache 10
6| Aus 2 mache 2|
( Aus 3 mache 4j 6
So bist du reich.
f Aus 3 mache Oj
15 j Aus 4 mache 7>15
\ Aus 6 mache 8J
So ist's vollbracht.
Die zweite (untere) dieser beiden Zahlengruppen verrät das
Bestreben, die Zahlen so zu verwandeln, daß ihre Summen
sich gleich bleiben, denn für die Vier wird offenbar Null
gesetzt, damit auch auf der rechten Seite die Summe 15 erzielt
wird. Wir werden daher mit der Annahme nicht fehlgehen
, daß diese Absicht auch in der ersten (obern) Zahlengruppe
obwalte, wie sehr auch der Anschein dagegen spricht.
25*
21
'21
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1921/0409