Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
48. Jahrgang.1921
Seite: 389
(PDF, 212 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1921/0411
Hofmann: Goethes Hexeneinmaleins.

389

Kolben, Retorten, Windöfen wie alte Alchemisten „und so verwendeten
wir, teils einzeln, teils zusammen, viel Zeit an diese
Seltsamkeiten und brachten die Abende eines langen Winters,
während dessen ich die Stube hüten mußte, sehr vergnügt zu,
indem wir zu dreien, meine Mutter mit eingeschlossen, uns an
diesen Geheimnissen mehr ergötzten, als die Offenbarung derselben
hätte thun können64(Goethe, aus meinem Leben, Dichtung
und Wahrheit. II. Teil, 8. Buch.) Überall in Goethes Schriften
finden sich Spuren von der Nachwirkung dieser Studien, die er
in der Jugend wohl ernster genommen haben dürfte als wie
der reife Mann in seiner Lebensbeschreibung zugestehen möchte.
Ganz besonders zeigt der Faust einzelne direkt übernommene
Stellen jener Literatur, wenn auch Goethe bei seiner oftmals
ganz vom Unterbewußtsein geleiteten Art zu arbeiten, dieser
Entlehnungen wohl nicht bewußt geworden sein dürfte! — Die
Cabbalah, diese Wissenschaft der Zahlenspielerei, hat das
ganze Beschwörungswesen des Mittelalters beeinflußt und nur
unter ihrer Leitung sind die dunkelsten Stellen des „Gri-
moires" — wie die Zauberbücher genannt werden — zu
entziffern, d. h. aus ihren Ziffernwerten ihre Bedeutung
zu erfahren.

Aus diesen Tatsachen her läßt sich das Hexeneinmaleins
folgenderweise lesen:

Du mußt richtig verstehen

Aus eins mach zehn (dazu hast du die 9 nötig)

Die zwei lass gehen

Und drei mach sie gleich, d. h. 2 + 3 gleich machen, er-
So bist du reich. fordert sie auf denselben Nenner

zu bringen, das ist sie zu multiplizieren
. 2 x B = 6,
Also der Zablwert des Gottesname
9 + 6 = 15.

Addier die Vier
zu Fünf und sechs
so sagt die Hex!

4+5 + 6

15 zweite Variante

Nimm 7 und 8
so ist's vollbracht.
Und 9 ist eins

7 + 8

15 dritte Variante

d. h. 9 ist die Einheit, ist der
erste Kubus, ist der Inbegriff
dessen, daß bei Beschwörungen
alles dreimal gesagt werden muß,
oder besser 3 mal 3 mal.

Aber 10 ist keins.

X, das lateinische Zahlzeichen
bedeutet den Anfangsbuchstaben
des Christusnamens, der allen


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1921/0411