http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1921/0412
390 PsydWisoha Stediien. LXVIIL Jaihing. 7. Heft (Jul 192L)
Dämonen ein Gräuel, in dessen
Namen sie ausgetrieben werden
— dessen Aussprechen also keinen
Dämonen zum Kommen und Helfen
, sondern zum Fliehen bringen
muß.
Goethe selbst läßt den Faust, bei der ersten Beschwörung
des Mephisto, sagen2): „So sieh dies Zeichen, dem in sich beugen
die schwarzen Schaaren" (Vers 946—48).
Daß Goethe sich beim Niederschreiben unseres Hexeneinmaleins
aller dieser Umstände erinnert haben sollte, wage ich nicht
zu behaupten. Aber in seinem Unterbewußtsein wirkten die alten
Zauberregeln mächtig und lenkten seine Feder zu dieser Produktion
. Bemerkt sei, daß vielfach derartige Zauberbücher in
lateinischer Sprache verfaßt, aber mit arabischen, hebräischen
oder griechischen Buchstaben geschrieben oder gedruckt wurden,
auch, daß neben chaldäischen Worten und Symbolen auch
ägyptische und andere gebraucht wurden, man also nicht aus
dem Überspringen von der einen Spraehe, bezw. deren Zahlzeichen
in die einer andern, falsche Sehlüsse ziehen darf.
Wir müssen an dieser Steile darauf verzichten, auf diese
Künstelei näher einzugehen und wollen nur hervorheben, daß
die hebräischen Buchstaben auch zugleich Zahlzeichen bedeuten
. Die Methoden dieser Buchstaben-Kabbalistik sind Ge-
metria, Notarikon und Themurch. Die erste beschäftigt sich
mit dem Ersetzen eines bedeutsamen Wortes eines Bibelverses
entweder durch ein anderes, dessen Buchstaben denselben
Zahlenwert ergeben oder durch einen Begriff, mit dem die entsprechende
Zahl verbunden ist Notarikon ist die Abhandlung
der Buchstaben eines Wortes als Anfangsbuchstaben eines Satzes;
man vermutet in ihnen einen verborgenen Sinn — ähnlich wie
die Scherzdeutungen von „Menu" Man — esse — nicht — unmäßig
; und — nippe — eigentlich — mehr.
Themurch ist die Vertauschung, bzw. Umstellung der Buchstaben
eines Wortes, zur Erzielung eines anderen Wortes, das
an seine Stelle kommt. In unserer Sprache ist diese Prozedur
durch das Wort Anagramm gekennzeichnet. Man denke beispielsweise
an die bekannte Umstellung *der Buchstaben des
Autornamens Ernst Krause in Carus Sterne (wobei k =-= c).
Das hebräische Alphabet enthält 22 Buchstaben, von denen
5, wenn sie am Ende eines Wortes stehen, eine etwas ver*
schiedene Gestalt erhalten, weshalb man sie dann Endbuchstaben
nennt. Es wächst damit die Zahl der Buchstabenzeichen
auf 27, die man von Aleph ausgehend in 3 Teile teilt: die
neun ersten Buchstaben bedeuten die Einer, die folgenden
neun die Zehner und die letzten neun die Hunderter. Zur
*) indem er ihm ein Cruciflx entgegenstreckt
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1921/0412