Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
48. Jahrgang.1921
Seite: 397
(PDF, 212 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1921/0419
Literatui beriebt.

397

st ige Prognose stellen Den Vorstand bilden zur Zeit die obengenannten
Herren.

Am ersten wissenschaftlichen Abend sprach General Peter
über Spuk, am zweiten berichtete Dr. Tischner über die Versuche
von Dr. v. Wasielewski mit Frl von B. — bei denen er
zum Teil selbst beteiligt war, auf Grund des kürzlich erschienenen
Buches Wasielewskis „Telepathie und Hellsehen". Sodann
hielt Dr. Frhr. v. Schrenck-Notzingeinen Demon'strations-
vortrag mit Projektionen über seine telekinetischen Untersuchungen
an Stanislawa Tomczyk.

Literaturbericht

Bücherbesprechungen.

Dr# Max Kemmerich: THe Berechnung der Gesdiicihite und Deutschlands
Zukunft. Verlag J. C. Hüber, Diiehsen vor München, 1921. Preis
3,50 Ji.

Kann man die Geschichte berechnen? Diese Frage mt interessant
genug für jeden Laien, der aus dem Dunkel der Gegenwart nach edner
lichtvollen Zukunft sucht, sie gewinnt aber noch an erhöhter Bedeutung,
wenn ein Forscher, wie M. Kemmerich sie stellt, der schon durch seine
früheren Arbeiten bewiesen hat. daß er besonders zur Lösung dieser
Fragie berußen ist. Auch der Okkultist, der mit Nostradaimius' Weissagungen
vertraut ist, weiß ja aus dessen eigenen Angaben, daß hier mehr
als bloße Kombinationen vorliegen müssen. K. geht bei seinen Berechnungen
davon aus. daß zwar jedes gescMchtliche Ereignis stagudär, aiber
keins individuell ist. so ,daß also die Möglichkeit>esteht, daß sich die Ereignisse
in gewissen Perioden wiederholen, faJls sddi durch die Ver-
glekihung der bisher vorliegenden geschichfüichen Ereignisse sokthe
Wiederholungen festhalten lassen, muß es auch für die Zukunft möglich
sein, daraus die kommenden Ereignisse festzustellen. K. vertritt hder
einen gemilderten Determinismus, während er üb ereinistiimmiend miit
Spengler auch in der Geschichte Mutationen geilten läßt, die besonders
kurz vor Kulminationen einzutreten pflegen. Besonders wichtig ist dieir
Hinweis auf die ganz ähnlichen Berechnungen des Frh. von Stromer-
Heichenbach, der mit Hilfe der Gesetze des iinfternen und externen Panai-
letismus eine Reihe ganz auffälliger Uehereinstimmungen im Verlaufe
der Geschichte feststellte, und aus der Tatsache der fiwiaösdiscihjen und
englischen Revolution schon früher auf eine große deutsche RefvoM&on
schloß, die in den ersten Jahrzehnten unseres Jahaiburiiderts zum Ausbruch
kommen mußte. Das Resultat, das sich für ihn wie für K. hiernach
für die weitere Entwicklung Deutschlands ergilbt, ist daher interessant
genug, um auch die Leser der Ps. St. zur Lektüre des Büchleins au vier-
anlassen, und insofern von der größten Bedeutung, als jeder GescMichitß-
forscher, falls die hier dargelegten Kombinationen rktäig ainid, die Möglichkeit
hat, sieh von der" Richtigkeit der hier gefunidienen Gesetze zu
überzeugen, so daß in Zukunft, wie K. richtig sagt, niusr der Anspruch
auf Geltung wiaxi erheben »dürfen, der richtige Prognosen für diie Zukunft
Stelen wird; allerdings will es uns eher scheinen, als ob sich aiuif
diese Weise nur der Verlauf großer Klauselketten berechnen läßt, aiber
nicht jedes einzelnen Erelgiiiiiases,, dta dies einen absoluten Determinismus
voraussetzt, wie er von Stromer-Rebhenbacb vertreten wird.

H. Hänig.

A. Dinter: Die Sünde wider den Geist» Bin Zeitroniian. 1.—10. Auflage.
1.™ 50. Tausend. Veirlaig Maitthies und Thoat, Leipzig und Hartenstein.
Vorrätig 'bei Oswald Mutze, Ledpzng. Preis 20 Mark franko.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1921/0419