Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
48. Jahrgang.1921
Seite: 416
(PDF, 212 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1921/0438
416 Psyehisehe Studien, XLVIII. Jahrg. 8. Heft. (August 1921.)

Aufhellungsmögliehkeit zu bieten, die etwa an einer unmittelbaren
telepathischen «aber in vorübergehende Latenz geratenen Fernwirkung
festzuhalten geneigt sein sollten. In ihrem Sinne würde das in Reichnähe
getretene Od das Agens sein, das die telepathische Vorstellung
aus der Latenz hervorzulocken vermöchte.

Der Erklärungsversuch mittels des Reiehenbach'schen Ods scheint
jedoch seine Widerlegung — wenn wir namentlich an das Funkentelegramm
denken — in sich selbst zu tragen: das Telegrammformular
wurde doch in unserer Stadt ausgefertigt, war also nicht im
mindesten in der Lage, als Träger eines psychomagnetisehen Einflusses
hervorzutreten. Und doch scheint es nur so!

Nehmen wir zunächst, um uns nicht auf eine Erklärungsform ausschliesslich
festzulegen, eine unmittelbare geistige Fernwirkung an.
Donnerstag, den 25. X., zwischen 10 und 11 Uhr vorm. empfing
Rudolf mit seinen Kameraden vom Lagerkommandanten die Mitteilung
: heute nacht um zwei Uhr verlassen Sie das Lager zum Abtransport
Freitag früh S Uhr betraten die Offiziere bereits das Schiff
und ca. u.ii 1/2i0 Uhr erfolgte der Funkspruch direkt vom Schiff
nach Norddeich* Die begreifliche Erregung über den Eintritt der
längst ersehnten Befreiungsstunde konnte in diesem Falle wohl eine
unmittelbare Fernwirkung zustandegebracht haben, die sich nach
kurzer Latenz sofort im Traume vom Freitag auf den Sonnabend kund
gab; angängig erscheint dies.

Bei weitem überzeugender erscheint mir jedoch in diesem Falle
die mitttelbare geistige Fernwirkung, die odische Wirkung vermittels
des Radiotelegramms, die so zu denken wäre: der odische Einfluss
des Sohnes bedient sieh unmittelbar des elektrischen Funkens (also
der Organorojektion der psychomagnetischen Wirkung), gelangt durch
diese nach Norddeich und von hier mittels des Morsefunkens nach
Aschersleben: er vermochte es also, bereits in der Nacht die Traum-
Wirkung zu erzeugen und damit die eigentliche Ubergabe des Telegramms
zu überholen. Der Einwand, dass die Radiofunken nach
allen Richtungen der Windrose sich zerstreuen und die odische Wirkung
hierdurch sozusagen eine Zersplitterung erführe, wird dadurch
widerlegt, dass sehr wohl seitens des mütterlichen Ods ein weitreichendes
Entgegenkommen angenommen werden kann, das den
odiscli beeinflussten Radiofunken gerade nach dieser Richtung hin in
Wirksamkeit treten Hess.

Der Vorgang mit dem Radiotelegramm dient also nicht sowohl
einer Einschränkung, als vielmehr einer allerstärksten Bestätigung
meines Erklärungsversuchs: das psychoraagnetisehe Urbild telepathischen
Wirkens hat als vorstellendes und organisierendes Agens
das durch Menschenhand geschaffene Abbild (die Telefunken des an
uns gesandten Telegramms) benutzt, um das mütterliche Od in gewohnter
Weise zu beeindrucken, d. h. den ankündigenden Traum
auszulösen.

Wie wir also im Morsetelegraphen die Organprojektion unseres
Nervensystems erkennen, so hätten wir — immer die Zulässigkeit


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1921/0438