Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
48. Jahrgang.1921
Seite: 446
(PDF, 212 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1921/0468
446 Psychische Studien. XLVIII. Jahrg. 8. Heft. (August 1921.)

bereit, sein beseligendes Dasein in der ungetrübten Gemeinschaft
Gottes aufzugeben für eine Weile, um sich zu verkörpern auf
dieser kleinen, dunklen und schmerzvollen Erde mit dem einzigen
Ziele: Die Menschen das Himmelreich zu lehren, das Himmelreich
in uns und das Himmelreich vor und über uns; und in seinem
freiwilligen Tode und sichtbarem Auferstehen die Gewißheit zu
geben ewigen unvergänglichen Heils; und um alsdann zurückzukehren
in die Himmel und dort weiter zu walten der ihm anvertrauten
verkörperten und unverkörperten Menschheit. .

Und nun verstand ich (zumal nachdem ich bald darauf des
früheren Züricher Gerichtspräsidenten Georg Sulzer gedankenreiche
Schrift „Wer war Jesus und was lehrte er" *), die ähnliche
Erkenntnisse vertritt und mit gewichtigen Belegen stützt), wie
Jesus, durch seine Verkörperung im irdischen Kleide zunächst
seiner Erinnerungen beraubt (wie solches jede irdische Verkörperung
mit sich bringt), insbesondere durch die Vorgänge bei seiner
Taufe und bei der Verklärung dieselben wieder in sich erwachen
und zu neuem Leben sich gestalten fühlte; wie er dann aus der
Fülle der inneren Gesichte heraus das „Himmelreich" verkündete
und die Uebervvindung des Gesetzes durch Gerechtigkeit, Treue
und Liebe; wie er zunächst ganz nur als Jude sich fühlte, ja, selbst
den Aposteln verbot, „auf einer Heidenstraße zu ziehen und eine
Samariterstadt zu betreten" (Matth. 10,5), und in unmißverständlichster
Weise erklärte: „Tch bin nur gesandt zu den verlorenen
Schafen vom Hause Israel" (Matth. 15,24), bis er drohte: „Das
Reich Gottes wird von euch genommen und einem Volke gegeben
werden, das die Früchte desselben bringt" (Matth. 21,43), und er
endlich erst in verklärtem Zustande nach seinem Tode ganz seine
weitergehende Sendung überschaute und, nach der Überlieferung,
ausführte mit der Weisung, alle Völker zu werben und zu taufen
(Matth. 28,19 usw.); wie er aus der Größe und Kraft des inneren
Erlebens heraus vermeinte, daß er kommen werde in der Herrlichkeit
seines Vaters mit seinen Engeln, „und wahrlich, ich sage
euch, es sind einige unter denen, die hier stehen, solche den Tod
nicht kosten werden, bis sie den Sohn des Menschen kommen
sehen in seinem Reich" (Matth. 16,28; und in gleichem Sinne
24,34; 26,64; Mark. 9,1; 13,30 usw.), um auch wohl erst nach
seinem Tode in voller Klarheit zu erkennen, daß das Schicksal
dieser Erde nach göttlichen Gesetzen, ein ganz, ganz anderes sei;
wie er dann litt in Gethsemane, mit Gott förmlich kämpfte um sein
Leben, um sich dann nach Erringung des inneren Sieges in göttlicher
Überlegenheit seinen Feinden und Verfolgern freiwillig
darzubieten. . . .

Das war denn freilich ein anderer Jesus, als ihn Schule und
Kirche lehrte und vertrat Das wrar kein „Gott", wie er ja auch
selbst es abwies, „gut", d. h. vollkommen zu sein, wie Gott

*) Verlag Oswald Mutze, Leipzig (M. 7.— gebunden M. 10.—).


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1921/0468