Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
48. Jahrgang.1921
Seite: 471
(PDF, 212 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1921/0501
Flammarion: Bemerkenswerte Kundgebung 3 Jahre 8 Mon. nach d. Tode. 471

An dessen Seite befand sich (unser teurer Junge.

Meine Frau hatte mir kurz vorher von ihrer Vision erzählt
und ich hatte ihr mit großem Interesse zugehört. Auf die Frage,
warum sie nicht früher davon geredet habe, antwortete sie, sie
habe gefürchtet, daß ich sie für verrückt hielte und daß sie im
übrigen durch die Vision selbst so überrascht gewesen sei, daß
sie ihren Augen gar nicht habe trauen wollen.

Diese Auffindung ist absolut providentiell. Ohne diesen Umstand
bestätige ich, daß es vollkommen unmöglich gewesen wäre,
lumsier aTtmes Kind1 aufzufinden, das jetzt auf dem Friedhof Mont-
parnasse ruht, wohin wir es am 22. November 1920 überführten.

Für weitere Auskünfte stehe ich, falls Sie dies wünschenswert
erachten, gern zu Diensten. aarinval> Bataillonschef a. D.

NB. Der Friedhof von Dieppe wurde aufgehoben vom 20. bis
25. Mai 1920. Genau am 25. Mai 1920 aber hatte meine Frau die
bewußte Vision und, wie die Kontrolle ergab, wurden genau am
Datum des 25. Mai 1920 die Überreste unseres Sohnes nach dem
deutschen Friedhof überbracht.

Ich versichere also die Richtigkeit dieses Ereignisses und füge
hinzu, daß meine Frau einen aufrichtigen und bedächtigen Geist
besitzt, ein stets nüchternes Urteil, so daß ich gestehe, durch die
Erzählung, die sie mir von der 2 Stunden dauernden Erscheinung
machte, selbst stark beeindruckt worden zu sein. Das Vorkommnis
ist um so beachtenswerter, als sie nicht irgendeiner Halluzination
unterworfen ist, und-sie in ihrem ganzen Leben, d. h.
während 63 Jahren, niemals eine Vision gehabt hat/6

Dieses Zeugnis des Kommandanten Clarinval wäre sicher mehr
als hinreichend für meine Enquete. Indes haben die 3 Personen,
denen Frau Clarinval ihre Vision erzählt hat, das Ihrige hinzufügen
wollen, und ich bringe diese daher gleichfalls vor die Augen
der Leser. Zuvor aber noch eine andere, für unsiere Studien
nicht minder wichtige Äußerung, die des hervorragenden Arztes
Dr. Vercoutre.

A.

„Ich, unterzeichneter Doktor der Medizin an der Fakultät von
Paris, bezeuge, daß Frau Anna Clarinval niemals, trotz der harten
Prüfung durch den Verlust ihres Sohnes als Flieger an der Front,
die geringste geistige Störung erlitten hat, und daß sie gerade
im Gegenteil dank der Klarheit ihrer Intelligenz die äußerst
schwierige Ausspürung der Überreste des teuren Verschwundenen
hat durchführen können." —

Paris, 14. Februar 1921.

Doktor Vercoutre,
von der Gesellschaft der Ärzte Frankreichs,
Offizier der Ehrenlegion.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1921/0501