Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
48. Jahrgang.1921
Seite: 526
(PDF, 212 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1921/0556
526 PsyeMsefoe Studien; XLVIII. Jahrg. 9. Haft. (September 1921.)

immer mehr des Mystischen entkleidet sind und bald wohl unter die einfachen
mechanischen Geschehnisse zu klassifizieren sein werden.

Die neuesten Arbeiten des Berichterstatters konnten leider noch
nicht im das Büchlein aufgenommen werden, da es beim Erscheinen derselben
im Drucke war; sde würden sonst wohl eine willkommene Ergänzung
der Ausführungen des- Verfassers gebildet haben.

Zwischen den Bewegungen leichter Papierzylinder und Sonnenmark-
rädchen und denjenigen der tanzenden Tische und ähnlichem ist wohl
kein größerer Unterschied als wie zwischen den Fundainentalexpen-
menten der Elektrizität, die ja alle m kleinstem Maßstäbe gehalten
werden, und den gewaltigen Kraftäußeriingen der Dynamomaschinen,
die alle durch ein und dieselbe Kraft bewegt werden.

Es ist nur eine Naturkraft, die alles schafft und leistet.

Eines kleinen sinnentstellenden Druckfehlers sei gedacht: Seite 4i,
Zeile 7 von unten, muß es heißen Drehzylinder s-tait Drahtzylinder
, denn solche drehen nicht!

Die Freimarksche Arbeit ist jedem zum Studium dringend zu
empfehlen, der sich ein objektives, klares Bild von der Geschichte des
Tischrückens und seinem heutigen Stande im Rahmen der Gesamtwissenschaft
verschaffen will. \ Alb. Hof mann, Mehlem.

Dr. Adam Voll* Die Wünschelrute und der siderische
Pendel (Leipzig, Max Altmann) stellt sich in neuer Auflage vor. Durch
engeren Druck und vermehrte Seitenzahl ist das Buch nicht unbeträchtlich
erweitert worden. Es bietet auch im neuen Gewände eine recht erfreulich
eingehende Schilderung der Geschichte und der Handhabung der
Wünschelrute dar und ist wegen seines verhältnismäßig reichen Bildschmuckes
ein willkommener Führer auf diesem Gebiete des Okkultismus
. Voll gibt alle z. Zt. gebräuchlichen Erklärungen des Zustande
kommens des Phänomens des Rutenausschlages, bevorzugt natürlich
dabei diejenigen, die seinen eigenen Anschauungen entsprechen. Seine
Bearbeitung des Problems des siderischen Pendels bringt nichts Neues.
Obschon er die zu weit gehenden Spekulationen von Kallenberg und
Haberstumpf als nicht stichhaltig bezeichnet, scheint er doeb Anhänger
vonBährs und Benedikts Anschauungen zu sein. Eine energische Stellungnahme
hier wäre erfreulich gewesen. Das tut aber dem Werte des
Büchleins für seinen Leserkreis keinen Abbruch. Es kann sogar den
Besitzern der ersten Auflage besonders empfohlen werden.

A. H o f m a n n.

Dr. med. Wolfgang Bohn, Nervenarzt, Die Selbstheilung der
kranken Seele durch Erkenntnis und Vertiefung. Ein Buch für
Nervöse und Gemütskranke. Leipzig, Verlas: von Max Altmann, 1920.
XII und 116 S. 5,25 M.

Hier wird die uralte Weisheit Indiens nicht zur Befriedigung metaphysischer
, mystischer, okkulter und ähnlicher Bedürfnisse herangezogen
, sondern zu dem ganz praktischen und nüchternen Zweck,
kranke Seelen zu heilen. Verfasser gehört dem neubuddhisfcischen
Kreise an und sieht in der am ältesten Buddhismus orientierten Lehre
ein echtes Seelen- und Nervenheilmittel. Die 5 Räte oder Gebote, die
4 Stufen der Versenkung oder Vertiefung, die buddhistische Erkenntnis
der Scheinhaftigkeit alles Daseins und die darauf begründete Beschaulichkeit
des Lebens rücken unter den Gesichtspunkt der Seelendiätetik
und empfangen von daher Smn und Methode. Der uns Abendländer
fremdartig berührende Inhalt wird durch Heranziehung Eckehartscher
Mystik vertrauter gemacht, die buddhistische Methodik mit unseren
heutigen neurologischen, psychagogischen und psychanalytischen
Mitteln modernisiert. Daß dabei der alte Buddhismus manche Konzessionen
machen (Ehe!) und Umdeutungen erdulden muß, liegt von
vornherein auf der Hand. Ob die so aufgefrischte Weisheit des alten
8akyamuni den zerrissenen Seelen unseres Zeitalters volle Heilung


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1921/0556