Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
48. Jahrgang.1921
Seite: 528
(PDF, 212 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1921/0558
528 Psychische Studien; XLVIII. Jatog. 9. Eeft. (September 1921.)

Eingelaufene Bücher etc.

Sonne der Wahrheit Organ des Deutschen Bahai-Bundes. Herausg.
vom Bahai-Verlag, Stuttgart (Hölderlinstr. 35). Schriftl. Alice Schwarz-
Solivo. Preis M. 9.— viertelj., Einzelheft M. 3.50. [Heft 1, März 21,
enthält u. a.: „Zum Geleit. — Einftihruog. — Abdul Baha über die
Weltschöpfung. — Aus den „Worten der Weisheit" von Baha'o'llha. —
Wahrheit der Bahailehre. — Über die menschlihe Seele. — Eine
Stimme für den universalen Frieden. — Abdul Baha über Esperanto.
— Die zwei Religionen Geschichte und Bedeutung der Bahailehre
. — Vgl. MärzheftfS. 192]. Heft 2—4, April-Juni 1921 enthält:
Mitteilungen über die Bahailehre, welche eine Universalreligion und
den Völkerfrieden anstrebt. Ihr einziges Dogma ist der Glaube an
den einigen Gott und an seine Manifestationen (Zoroaster, Buddha,
Moses, Jesus, Mohammed und Bahä ö Ilah, dessen Sohn und Nachfolger
der jetzt im 77. Lebensjahre stehende, in Akka wohnende,
hochverehrte Abdul Baha ist. Freudenberg.

Carl Kiesewetter, Faust in der Geschichte und Tradition,
mit besonderer Berücksichtigung des okkulten Phänomenalirmus und
des mittelalterlichen Zauberwesens. 2 Bände mit etwa 70 Abbildungen,
2. Auflage. Berlin 1921.

Siegfried Sieber. Die Massenseele, ein Beitrag zur Psychologie des
Krieges, der Kunst und der Kultur. Bibliothek für Volks- und Weltwirtschaft
, Heft 57. Dresden und Leipzig 1918.

Traugott Konstantin Oesterreich, ao. Professor der Philosophie an der
Universität Tübingen, Die Besessenheit. Langensalza 1921.

Theodor Flournoy, Spiritismus und Experimentalps yc ho*
logie, mit Geleitwort von Professor Dr. Max Dessoir, Autorisierte
Uebersetzuxg. 2. Ausgabe. Leipzig 1921.

Dr. med. Otto Hinrichsen, Der Umgang mit sich selbst. 2Jwölf
Briefe an eine Freundin. Basel und Leipzig 1921.

Walter Fiost, Universitätsprofessor in Bonn. Schopenhauer als
Erbe Kants in der philosophischen Seelenanalyse,
Nachweis einer empirischen Anwendbarkeit der transzendentalen
Methode Bonn 1918.

Zum Licht. Eine Brüderschaftsschrift zur Entwicklung körperlicher und
geistiger Harmonie, 45. Band, Heft 269. Schmiedeberg (Bez. Halle),
Juni 1921.

Dr. Erich Bischoff, Fremdwörterbuch zur theosophi-
sehen Literatur. 4., völlig umgearbeitete Auflage. Leipzig, o. J.

Carl Madary, A. E i n s t e i n, E; H. S c h m i 11 und das Ende der
.,Philosophieu. Versuch einer Synthese. Berlin 1921.

Hermann v. Uslar, ,,D i e Schleier fallen!" „Und Welträtsel lösen
sich4*, 1. bis 6. Tausend. Hamburg 1920.

Theo Eck, Ist Spiritismus Schwindel? Eine Aufklärungsschrift
. Hamburg 1920. •

Dr. Ferdinand Maack, Das zweite Gehirn. Betrachtungen über die
zukünftigen Aufgaben eines wissenschaftlichen Okkultismus. Hamburg
1921.

D. Dr. Ludwig, Hocfcschulprofessor, Moderne Theosophie, Nr. 14

der Sammlung Natur und Kultur. München 1921.
Karl Heise, Okkultes Logentum, 1. und 2. Auflage. Leipzig 1921.
F. Schrönghamer-Heimdal, Der geistige Mensch, 1. bis 3. Auflage.

Leipzig 1921.

Oskar Korscheit, Die Nutzbarmachung der lebendigen
Kraft des Aethers, 2. Auflage. Schmiedeberg und Leipzig, o. J.

BflT* Diesem Hefte liegt je ein Prospekt des Bevalo-Bnndes und des Verlages
Oskar Fluss, Leipzig-Mockau, bei, die wir zu beachten bitten.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1921/0558