Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
48. Jahrgang.1921
Seite: 548
(PDF, 212 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1921/0578
548 Psychische Studien. XLVIH. Jahrg. 10. Heft. (Oktober 192!.)

IL Nachtrag.

Fragen des Verfassers beantwortet durch

Justizrat Thierbach.

I. Dürlen Namen der Beteiligten genannt werden? Antwort
: Ja, da öffentliche Verhandlung.

2. Ort? Antwort: Hopf garten bei Weimar.

3. Situationsplan.

4. An welchem Tage setzte Spuk ein? Antwort: Nach
bestimmter Aussage des Vaters am zweiten Tag nach Fortgang
des Angeklagten, also am 15. 2.

5. Manipulationen des Angeklagten? Antwort: Am 12. 2.
fühlte der Angeklagte der Mutter den Puls, später nicht
mehr berührt; Zeugenaussagen darüber schwankend.

6. Zeitpunkt des psychischen veränderten Befindens? Antwort
: Nach Aussage der Frieda Pappe verfiel die Mutter
am 12. 2. in kurzen Schlaf, darauf Klagen über Kopfschmerzen
. Aussage unklar.

7. Dauer des Spukes? Antwort: Vom 15. bis 28. Februar.

8. Art der Liegestatt? Antwort: Sofa-Bett-Lagerstatt. Jede
Nacht in der Küche zugebracht, in der fraglichen Zeit nie aufgestanden
.

9. Wo schlief Herr Sauerbrey? Antwort: Schlief im Zimmer
neben der Küche.

10. Traten Dämmerzustand und Spuk gleichzeitig auf? Antwort
: Nach Beobachtung des Polizeikommissars Pf eil: FrauS.
schrie: „Jetzt ruft er wieder." Kurz darauf ging leises
Klopfen los. — Dann rief Frau Sauerbrey: Jetzt kommt er/4
das Klopfen wurde stärker. — Jetzt ist er am Bahnhof, jetzt
tritt er in den Qarten, jetzt tritt er zur Tür herein." Das in
kurzen Abständen und bei dauerndem Steigen des Geräusches
und der Aufgeregtheit der Frau S. Einmal beim letzten
Ausruf ein mächtiger Schlag und darauf Ruhe. — Einmal
wimmerte Frau S.: Ich will nicht." Auf die Frage, was,
antwortete sie „Mausen"? Was? „Würste"! Wo? „Beim
Nachbar Müller." Ich kann doch nicht die Leiter hochsteigen
, aber er zwingt mich."

II. Nach Endhypnose war kein Spuk mehr wahrzunehmen.
1,2. Beleuchtung? Antwort: Elektrische Lampe über dem

Tisch.

13. Wie verhielt sich die Frau beim Spuken? Antwort:
Außerordentlich aufgeregt, teils als wenn sie Schmerzen
empfände, doch ohne sich zu bewegen.

14. Richtung der Bewegung der Gegenstände? Antwoit:
Nach übereinstimmender Aussage von der Frau weg.

15. Art der Klopfgeräusche? AntwQrt: Wie wenn mit Fingerknöcheln
oder mit der Faust geschlagen würde. Das
Klopfen bewegte sich regelmäßig fort, das war am Geräusch
zu unterscheiden. Oft Klopfen an zwei verschiedenen Stellen


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1921/0578