http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1921/0615
Kritzinger: Der erste internationale Kongreß für psych. Forschung 585
dürfte. Die verschollene editio princeps der „Propheties1'
(II) 011 1555) enthielt nur 4 Zenturien, von denen die vierte
nur 53 Vierzeiler hatte. Dagegen enthält ein Antwerpener
Druck von 1590, der nach Vorlage eines (verschollenen)
Avignoner Nachdrucks von 1555 gedruckt ist, 7 Zenturien,
wovon die 7. nur 35 Quatrains zählt. Hier fehlt zudem
die lateinische Strophe der 6. Zenturie, die somit nur 99
Vierzeiler aufweist. Ein Lyoner Nachdruck von A. du Rosne
von 1857 enthält ebenfalls 7 Zenturien, von denen die 7. Zenturie
nur 40 Quatrains zählt. Also schwankt die Schlüsselzahl
42 in der 7. Zenturie, auf die Loog so großen Wert
legt, gerade in den Ausgaben aus der Zeit, da Nostradamus
noch am Leben war. Ob und wann der zweite Teil der
iZenturien (8—10) einzeln erschienen ist, war nicht festzustellen
. Als erste vollständige Originalausgabe ist die
von Benoist Rigaud, Lyon, aus dem Jahre 1568 anzusehen,
die jene 27 suspekten Vierzeiler nicht kennt und die Loog
zur Nachprüfung seiner Entschlüsselung heranziehen sollte.
III Abteilung.
Tagesneuigkeiten, Notizen u. dergl.
Der erste internationale Kongreß für psych. Forschung.
Von Dr. H. H. Kritzinger.
Vom 26. August bis 2. September d. J. fand in Kopenhagen
der erste internationale Kongreß für psychische Forschung
statt, das heißt eine Zusammenkunft von Gelehrten," die sich
mit dem Studium metapsychischer oder parapsychologischer
bzw. paraphysischer Fragen beschäftigen. Bei der gegenwärtig
noch vorhandenen politischen Spannung und dem
Hochstand der dänischen Valuta war von vornherein ein
zahlreicher Besuch dieses Kongresses nicht zu erwarten.
Nichtsdestoweniger hatten sich ungefähr 150 Teilnehmer
eingefunden aus Frankreich, England, Amerika, Deutschland,
Holland, Belgien, Tschechoslowakei und den nordischen Ländern
. Einberufen wurde diese Versammlung von einem dänischen
Komitee, dem die hervorragendsten Mitglieder der
dortigen Hochschulen angehörten. Um die Organisation hat
sich der dänische Großindustrielle Carl Vett besonders verdient
gemacht, von dem auch die Idee zu der ganzen Veranstaltung
ausging.
Nach Verlesung der Eröffnungsrede von Professor Charles
Riebet (Paris) hielt als erste Frau Juliette Bisson (Paris)
ihren Vortrag über „Materialisatioms-Phänomene",
die sie seit nunmehr zwölf Jahren in Verbindung mit
Gelehrten verschiedener Nationen an ihrem Medium Eva C.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1921/0615