http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1921/0635
Kindborg: Der Streit um die Telepathie. t>05
heben, daß der Experimentator aus dem Zögern der Schritte
des hinter ihm Gehenden einen Hinweis auf ein Halten oder
auf eine Veränderung der Richtung hätte entnehmen können.
Indessen vollzogen sich die Ortsveränderungen hierfür viel
zu schnell; außerdem kamen bei einem Teil der Versuche,
wie bei dem oben erwähnten, ürtsveränderungen gar nicht
in Betracht. Vor allem war bei den Versuchen von einem
gespannten Hinhorchen auf die Person des Auftraggebenden
, wie sich Üer Uneingeweihte gern solche Versuche
vorstellt, nirgends die Rede. Vielmehr nahm der Ausführende
mit gesenkten Lidern eine in sich gekehrte Haltung
ein, wobei sich die schon erwähnten Zeichen eines
außergewöhnlichen Nervenzustandes geltend machten. Es
ist meines Erachtens sehr bedauerlich, daß die Wissenschaft
bisher aus dem Auftreten solcher Koryphäen der
Telepathie, die sich jeden Augenblick auf die gewünschten
Erscheinungen einstellen können — und ich will gern glauben
, daß auch andere Künstler dieser Art, die ich nicht zu
sehen Gelegenheit hatte, Hervorragendes leisten -- noch
keinen Nutzen gezogen hat. Man suchte eben bisher in Voreingenommenheit
stets nach dem Trick" und fand vor
lauter Suchen die Wahrheit nicht.
Hieran anschließend möchte ich noch erwähnen, daß
ich einen besonders schönen, von Herrn Nena mitgeteilten
Versuch, bei einer sich mir später bietenden Gelegenheit
von einer jungen Dame der, Gesellschaft habe nachmachen
lassen, die allerdings nur mit ihrem Bruder, einem jungen
Studenten, telepathisch eingearbeitet war. Die Versuche
fanden in 'meiner Wohnung statt, die Aufgaben wurden
dem Bruder gestellt, während die Partnerin weit genug
aus dem Zimmer entfernt war, und die Aufgaben ohne
körperliche Berührung der Versuchsperson mit dem hinter
ihr stehenden Auftraggeber anscheinend in vollem Wachzustand
der ersteren mit großer Sicherheit ausgeführt. Ich
erwähne dabei nur die eine Aufgabe, die ich der jungen
Dame unter anderem stelltet irgend woher eine Zigarette,
wo anders her eine Schachtel Streichhölzer zu entnehmen,
die Zigarette mir in den Mund zu stecken, ein Streichholz
anzuzünden — und dann nicht etwa, wie die Kombination
bedingt hätte, die Zigarette damit anzuzünden, sondern es
wieder auszublasen. Alles geschah, wie aufgegeben, wobei
die Verbringung der Zigarette in meinen Mund zögernd
und mit etwas verlegenem Lächeln ausgeführt wurde, weil
dieser Teil der Aufgabe offenbar der Löserin ungewöhnlich
und komisch vorkam. x\uch der letzte und am meisten beweisende
Teil der Aufgabe wurde glatt gelöst. Ich bemerke
dabei, daß die Versuche, welche zur Entwicklung der telepathischen
Fähigkeit bei der jungen Dame geführt hatten,
lediglich zur Unterhaltung von den beiden Geschwistern
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1921/0635