http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1921/0637
% - ,-——_- _ A „
Kindborg: Der Streit um die Telepathie. 607
Pfauenfedern, übermittelt worden war. Hätte die Versuchsperson
einfach als Lösung der Aufgabe „blau" gesagt, so
wäre an ein zufälliges Raten zu denken und dieser Versuch
nur im Rahmen einer größeren Anzahl gleichartiger brauchbar
gewesen. Die Bestimmtheit aber, mit der der Gesichtseindruck
wiedergegeben wurde, verleiht ausnahmsweise auch
diesem einzelnen Versuche Beweiskraft.
Zur Illustration der Frau L. innewohnenden Fähigkeiten
will ich noch nachstehendes hinzufügen. Am anderen Tage
erschien die Tochter wiederum bei mir und erzählte, man
habe sich zu Hause nicht enthalten können, die neu entdeckte
Fähigkeit der Mutter weiter zu prüfen. Dabei sei
noch folgendes herausgekommen. Sie, die Tochter, habe
an Vergißmeinnicht gedacht, erst an das gemalte Vergiß- .
meinmeht auf ihren Meißener Tassen, dann an blühendes
Vergißmeinnicht am Grabenrande. Die Mutter habe richtig
Vergißmeinnicht gesagt und hinzugefügt, sie habe erst an
eine Tasse gedacht, aber nicht gewußt, welche von den
„Streublumen" (verstreuten Blumenbuketts) gemeint gewesen
seien, dann habe sie einen leuchtenden Busch von
Vergißmeinnicht an einem Grabenrande gesehen. Eine
zweite, ähnliche Aufgabe waren gedachte Sonnenblumen
in einem Garten. Die Antwort war zunächst: Gladiolen.
Als Verneinung erfolgt war, fuhr die Befragte fort: „Aber
etwas hohes ist es, ,,strakliches (dialektisch für starres,
steifes i". Dann gab sie an, ein Dorf mit Blumen zu sehen,
und sagte schließlich „Goldregen". Gesehen habe ich diese
Verbuche freilich nicht, aber an der Glaubwürdigkeit der
- - wie gesagt durchaus nicht suggestiblen — Erzählerin
besteht, angesichts der von mir selbst am Tage vorher
angestellten, wohl kein Zweifel. Und was ihre Beweiskraft
anbetrifft, so sprechen sie für sich selbst. Weder durch
unwillkürliches Flüstern, noch durch irgendwelche geheimnisvolle
Zeichen kann eine Lösung „Goldregen" für „Sonnenblumen
" entstehen. Es muß vielmehr ein Gesichtseindruck
stattgefunden haben, wie er ja auch in dem anderen Versuche
mit der Tasse ganz unerwartet und bestimmt angegeben
wurde. Eigentümlich ist auch noch der folgende
Versuch, den der Vater und die Tochter mit der Mutter
zusammen anstellten. Die gedachte Aufgabe war, die zu
Prüfende solle eine Uhr (Armbanduhr) aufziehen. Die Lösung
wurde nicht gefunden. Statt dessen sagte die Versuchsperson
: „Soll ich die Jalousien aufziehen? Soll ich
das Fenster aufmachen?" und als beides verneint wurde:
„Ja, aber mit Glas und aufziehen ist es etwas." In diesem
Versuche hat eine eigentümliche Mischung von Gesichtseindruck
(Glas) und Wortklangbild (aufziehen) stattgefunden.
Ich will hoffen, daß mir die Zukunft noch Gelegenheit
bietet, diese ausgezeichnete Versuchsperson für die For-
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1921/0637