Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
48. Jahrgang.1921
Seite: XVII
(PDF, 212 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1921/0671
Beilage zum II. Semester 1921 der Psych. Studien

XLVIII. Jahrgang.

Nochmals zur Frage der schwarzen Madonna.
Von Dr. med. Franz Freudenberg.

Von Herrn Ernest Hentges aus Luxemburg empfing ich den
nachstehenden Brief, der zu der obigen Frage wertvolles
Material beibringt und meine früheren Ausführungen nicht unwesentlich
ergänzt. Ich gestatte mir deshalb, ihn nachstehend
im Wortlaut zu veröffentlichen:

„Ihr Aufsatz im Juli-Heft der „Psych. Studien" v. J. über
die „Symbolik der schwarzen Madonnen" hat mich lebhaft
interessiert, um so mehr, da sich in der Pfarrkirche der hiesigen
Vorstadt Grund eine schwarze Muttergottes-Statue befindet und
mich die schwarze Farbe dieser Bilder schon von jeher interessiert
hat.

Im Herbst 1917 habe ich zu Clerf, im Norden des Großherzogtums
Luxemburg, in der prächtigen Abtei St. Moritz, eine
andere schwarze Madonna entdeckt. Der mich begleitende
Pater, ein sehr gebildeter Holländer, erklärte mir, diese Statue
sei nur eine Kopie derjenigen von Chartres. Selbstverständlich
kamen wir auch auf die schwarze Farbe der Statue zu sprechen,
wobei der Benediktiner die Ansicht vertrat, daß die verschiedenen
schwarzen Madonna-Statuen ein sehr hohes Alter
besitzen würden, denn erst im sovielten Jahrhundert (genaue
Zeit habe ich vergessen) sei der Brauch aufgekommen, die
Holzskulpturen zu bemalen. Die älteren Holzbilder besitzen
daher alle infolge des Alters, der atmosphärischen Einflüsse,
Kerzenrauch usw. eine dunkelbraune bis schwarze Farbe, je
nach der Holzart. Infolge einer leichtverständlichen Ideenverbindung
kam im Laufe der vergangenen Jahrhunderte beim
Volke der Brauch auf, gelegentlich von Pestepidemien solche
Statuen zu verehren, um von dem „schwarzen Tod" verschont
zu bleiben. Nebenbei bemerkt, besitzt die Abtei St. Moritz
eine reiche Sammlung bemalter Holzskulpturen, die, wenn ich
mich recht erinnere, aus dem 14. Jahrhundert herrühren sollen.

Im vorigen Monat hatte ich Gelegenheit die schwarze Madonna
von Chartres (Eure et Loire-Departement in Frankreich) zu besichtigen
. In der schönen alten Kathedrale ist die schwarze
Statue an der rechten Seite auf einem eigenen Altar aufgestellt,
der mit allerlei Votivgeschenken überladen ist. Die dort auf-

1


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1921/0671