http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1921/0678
sich statt dieser „großen Dame" nicht eine antike Göttergestalt,
eine Juno, Kybele, die heidnische Göttermutter, oder eine Diana
mit ihren edlen, klassischen Formen auf den christlichen Altar
verirrt hat.
Nein, die malenden Darsteller der schwarzen Madonna
haben eigenen, tiefsinnigen, wahrhaft menschlichen Ideen in christlicher
Beleuchtung Ausdruck geben wollen, und denen nachzuspüren
, war die Aufgabe der obigen und der früheren Zeilen. —
Warnung oder Ahnung?
Von Dr. med. Franz Frendenberg.
Frau Grouel, die ohne es zu wissen, selbst ein Meditim ist, schreibt
der Schriftleitung von „Lumiere et Verit6 (April 1921) wie folgt:
Einige Monate nach dem Tode meines lieben Kindes stand ich des
Morgens im Begriffe aufzustehen. Da hatte ich den Eindruck, als
ob mein Marcel zu mir sagte: „Bleibe noch eine Viertelstunde liegen,
Mutter." Ich legte mich wieder nieder und kaum waren fünf Minuten
verganger, als ein Teil der Zimmerdecke, mindestens 20 kg. schwer,
von oben herabstürzte und zwar gerade auf die Stelle, wo ich mich
niederzulassen pflege. Ohne diese Warnung wäre ich jedenfalls ein
Kind des Todes gewesen. —
Einen anderen Warnungstraum veröffentlicht das genannte Blatt
nach der Zeitschrift: „Oeeult Review".
Die Tante der Frau K. Fox sagte dieser eines Morgens, dass sie
sich wegen eines Traumes, den sie soeben gehabt hatte, sehr beängstigt
fühle. Sie sah sich im Traume eine schöne Allee entlang
fahren, hatte aber dabei während der ganzen Fahrt eine Art Unglücks-
Vorgefühl. Plötzlich bäumte sich das Pferd vor einem Baume auf,
der quer über den Weg stürzte, und — sie erwachte.
Einige Wochen danach fuhr sie mit ihrem Manne und'ihrer Nichte
aus, um in einiger Entfernung wohnende Freunde zu besuchen. Obwohl
sie niemals bisher diesen Weg gefahren war, kam er ihr seltsamerweise
bekannt vor, und plötzlieh erkannte sie ihn als den
ihres Traumes.
Inzwischen hatte sich ein heftiger Wind erhoben; und da sie
wieder jenes unerklärliche Unruhegefühl wie im Traume empfand, so
• bat sie ihren Mann, die Strasse zu verlassen urfd einen anderen Weg
einzuschlagen. Dieser aber weigerte sich. Indess bat sie mit einer
solchen Dringlichkeit, dass er sich endlich entschloss, das Pferd
herumzulenken und denselben Weg wieder zurückzufahren, den sie
gekommen waren. Kaum aber hatte der Wagen diese Stelle verlassen
, als mit heftigem Krach ein Baum auf den Weg stürzte xxul
zwar gerade auf den Punkt, den sie beim Weiterfahren sofort hätten
passieren müssen.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1921/0678