http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1921/0683
Silberer: Zur Charakteristik des lekanomautischen Schauen*. H45
S.Szene: ... und wird ein kleines Kind ;
6. Szene: ... aus der Bibel wird auch ein kleines
Kind; *;
7. Szene: sie nähern sieh und küssen einander . . . us\*.
8. Szene: Die Hand, die früher die Bibel gehalten hat,
ruht segnend über ihnen.
III. Abschnitt. 9. Szene: Ich sehe einen schwarzen
Sarg und Lichter ringsum. Aus dem Sarg fliegen Tauben.
Ich sehe ganz unten auch den alten Juden. **) Er weint
und sagt, er ist selber begraben und muß sein eigenes Grab
sehen.
10. Szene:***) Kr will nicht antworten und droht mit der
Hand» wenn ich ihn frage.
11. Szene: |„Man muß ihn trösten !"| Er wird eine weiße
Wolke. Eine andere (weiße Wolke) kommt ihm entgegen.
Sie berühren sich.
12. Szene: Ich habe den alten Juden wieder gefragt
(wer er sei;; er antwortet, daß er etwas von mir selber sei
und daß ich das wissen sollte.
13. Szene: Mönche kiiechen hinter dem Sarg wie aus
einer Höhle hervor;
14. Szene: sie wollen den Sarg wegtragen, abei sie
können es nicht,"
IV. Abschnitt. 15. S z e ne : Der Sarg isi v ersehnuu-
den, an seiner Stelle ist eine Frau, sehr groß; sie hat vom
und hinten ein Gesicht. Auf ihrem Kopf ist eine Wolke mit
zwei Flügeln. Beide Gesichter sind aufgedunsen. Das
eine Gesicht spricht. Sie sagt, wozu sie doch Flügel habe,
wenn das andere Gesicht sie nicht fliegen läßt.
Man entnimmt dieser Zusammenstellung das Prinzip der
Einteilung und überzeugt sich leicht davon, um wieviel
reicher an Vorgängen die Abschnitte des Schauens im
späteren Versuch sind als im früheren.
Es wäre denkbar, daß sich bei fortschreitender Uebung
alles Geschaute in einem Abschnitt ohne Unterbrechungen
und sprunghafte Uebergänge (wie vom III. auf den TV. Abschnitt
im X. Versuch* abspielen würde, fch weiß nicht, ob
ein solcher Verlauf dem Wesen des lekanoskopischen
) Diese Verwandlung kann allenfalls zm vorigen Szene gerechnet
werden, so daß eine Szene entfällt.
''*) Hier hätte ich eine neue Szene annehmen können; diese Möglichkeit
hält, rechnerisch gesprochen, der in der vorigen Anmerkung erwähnten,
die Wage. le b habe eben ein Durchschnittsergebnis angestrebt.
**t Hier ist die Annahme einer neuen Szene deshalb geboten, weil
»^ine entschiedene Änderung im Yerhaiten des alten Juden eintritt Die
Vision gewinnt hier gleichsam einen neuen Grehalt Diese zehnte Szene
wird angeregt durch meinen Auftrar: „Fragen Sie ihn, wer er ist!" Die
geschaute Figur nimmt hierzu Stellung.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1921/0683