http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1921/0690
652 Psychische Studien. XLVHI. Jahrg. 12. Heft. (Dezember 1921.)
1
Nr. |
Ew.
■
t
Eeakt.
t
Kepr.
Ott.
.öerg
spielen
öu
vreneimnis
H
Oö.
DU
giucKiicn sein
4D
oaiz
All
iranen
IQ
+
öl.
neu
wer tioi
IQ
oitte
lliQ
lUo
±1 eucneloi
reiten
Oi\
gesund, sein
irespecister
in
lU
-t-
in
tfcv.
OK
H
-
41.
au mm
7A
/U
die IN acut
TT ,-, L'i.
Melt
bcnule
Ol
+
veracnten
Xu
veraenten
44
A J.»
JLt Ct' i MX
50
16
45.
richtig
103
Nichts
20
+
46.
Volk
50
Ägypten
19
+
47.
stinken
150
pfui! — Kanäle
45
+
48.
Buch
65
Wissenschaft
15
+
49.
ungerecht
31
das Leben
2t
50.
Frosch
15
König
! 7
Obgleich Lea die ihr beim Assoziationsversuch gestellte
Aufgabe vollkommen erfaßt hatte, antwortete sie, wie man
aus den Zahlen erkennt, sehr langsam; auch lassen die Antworten
ihrem Sinn nach erkennen, daß sie nicht nach äußerlichen
, mehr automatisch wirkenden, sondern auf Grund
von urteils- und gefühlsmäßigen, oft fernreichenden Verbindungen
gegeben wurden. Manche Reaktion ist ohne
Kommentar ganz unverständlich. Ueber die Eigentümlichkeit
ihrer Reaktionsweise befragt, gibt Lea folgende Aufschlüsse
. Es widerstrebe ihr, äußerliche Assoziationen zu
produzieren wie etwa: Wasser-Feuer, bös-gut, krank-gesund,
singen-springen, grün-gelb usw., obschon ihr dergleichen gewiß
sofort zu Gebote stehe; vielmehr richte sie ihre Aufmerksamkeit
auf tieferiiegende Verbindungen, auf das Bedeutungsvolle
, das Vielsagende. Und da falle ihr, lange be-
vor sie es ausspreche, ein Wort ein, um das sich lebhafte
Vorstellungen gruppieren. Während des Ablaufes der Vorstellungen
, die sich daran knüpfen, sage sie sich dieses eine
Wort immer vor, empfinde aber einen lebhaften Widerstand
dagegen, das Wort auch auszusprechen. Endlich, nach einigem
Ankämpfen, komme es zur Aussprache. Diese Art zu
reagieren weicht von der gewöhnlichen ab; sie ist zum Teil
in Leas Wesen selbst begründet, teils wohl auch durch eine
von den Analysen der lekanomantischen Visionen hervorgerufene
psychische Erwartungseinstellung verursacht, indem
Lea das Symbolische, Bedeutungsvolle sucht. Als „Normalversuch
" könnte man den Versuch kaum gelten lassen;
für unsere Zwecke ist er um so besser brauchbar, wie sich
aus den zum Teil sehr interessanten Gedankenverbindungen
in den Interpretierungsgesprächen erweisen wird.
Die zweiten fünfzig Wörter des Assoziationsversuches
wandte ich mit dem Auftrag an, Lea möge auf die psychi-
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1921/0690