Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
48. Jahrgang.1921
Seite: 660
(PDF, 212 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1921/0698
GBO Psychische Studien. XLVIH. lahrg. 12. Heft. (Pezember im,)

Riklinschen*; Deutung) der eklige, naßkalte Frosch
(Penissymbol; im Märchen vom Froschkönige, der sich
zum Schluß im Bett der Prinzessin in einen schönen Prinzen
verwandelt. In der Verwandlung ist das Umschlagen des
anfänglichen mädchenhaften Horror vor dem Sexuellen in
die sexuelle Lust ausgedrückt. Wie fein ist nun in Leas
teleologischem Ohnmachtserlebnis die Situation zurechtgemacht
, daß das naßkalte Ungeheuer von Richard abgelöst
wird! Im übrigen habe ich in der Schilderung die für die
sexuelle Symbolik bemerkenswertesten Stellen im Druck
hervorgehoben.

41. Dumm - die Nacht. |Dei Ausfall der Reproduktion
ist auf die Wirkung der vorhergehenden Asso
ziation zurückzuführen.]

43. Verachten — verachten. - Sich selbst verachten
. [Diese komplexstarke Beziehung macht das eigentümliche
Kleben am Reizwort verständlich.]

50. Frosch - König. Das Märchen vom Frosch
könig. [Lea ist die Riklinsche Deutung dieses Märchens
bekannt. Eine Beziehung zur Assoziation Nr. 40 ist nicht
ausgeschlossen.]

Zum zweiten Assoziationsversuch gehören folgende
Interpretationen.

2. Hunger — Hunger tut weh. - „Zu Hause wollte
man uns Kinder manchmal mit Hunger zu etwas zwingen."
;Hauskomplex Zwangsmaßregeln wie diese erweckten
die Trotzeinstellung Leas.]

3a. Weiß Leichengewand. 3b. Wolke.
[Beide Verbindungen sind wichtig und kommen in den
lekanomantischen Versuchen mehrmals vor, nur daß sie
dort untereinander nicht so deutlich verbunden sind.]

4. Ring - Kreis. — Zauberkreis. [Hier haben wir
wieder den Begriff der Isolierung. Vgl. Assoziation Nr. 16
der vorigen Reihe.]

5. Aufpassen - Lügen. - (Scheint dem Vorwurfskomplex
**) anzugehören. Der auf Lea selbst zu beziehende
Sinn wäre:! Wer lügt, muß aufpassen, um sich nicht zu
verraten.

7. Trüb Wahnsinn. Düster. - Verdunkelt.
Getrübte Gedanken. - Getrübte Seele. [Diese Assoziation
legt es nahe, in dem Hellen und Dunklen der iekanoman
tischen Visionen eine auf den Bewußtseinszustand bezügliche
Symbolik zu vermuten.]

19. Alt — erfahren. — Je älter, desto erfahrener,
aber auch desto enttäuschter wird man. -- Solons Ausspruch
, niemand könne sich vor seinem Tode glücklich

*) Dr. Franz ßiklin, „Wunscherfüllung und Symbolik im Märchen' ,
Leipzig und Wien, 1908. (F. Deuticke.)

**) Siehe die Note zu Assoziation Nr. 21 der ersten Serie.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1921/0698