http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1921/0700
062 Psychische Studien. XL VI H. Jahrg. 12. Heft. (Dezember 1921.)
24. Familie Hemmungen. Die durch die
Familie hervorgebrachten Hemmungen der individuellen
Entwicklung; Hemmungen z. B. auch deswegen, weil man
halb durch Liebe, halb durch Zwang veranlaßt wird, sich
für seine Familie aufzuopfern; man wird dadurch gewissermaßen
gelähmt. [Der Hauskomplex. Seine starke Wirkung
wird durch die lange Reaktionszeit deutlich gekennzeichnet.
Diese erstreckt sich auch auf die nächste Reaktion, die nicht
bloß mit dem Hauskomplex inhaltlich zusammenhängt, sondern
auch einen kleinen Reproduktionsfehler ,,Arm sein"
statt Armut" - ergibt.)
30. Anständig —anscheinend. - [Die Assoziation
kommt mit Nr. 38 der ersten Serie überein: Sitte
Heuchelei.!
31. Eng - Nervosität. Die Nervosität empfindet
gewissermaßen alles zu enge. Man fühlt Angstzustände,
Beklemmungen, man möchte aus seiner Haut fahren, aus
der engen Welt hinaus. |Sehr bemerkenswert wegen
des gefühlsmäßigen Erkennens des emotionellen
Zusammenhangs von Angst und Enge.
Au b der engen Weit hinaus: Todesgedanke.
Ein Einfall Leas zum Stich woit „Aus der
engen Welt hinaus" lautet fern er J „Geboren
w e r d en*' *j.
32. Bruder - Blutschande. {Gelegentlich einer
Schilderung des immerwährenden „Probierens" Leas auf
sexuellem Gebiet erwähnte ich in der Analyse des VI. lekan.
Vers., S. 445, auch ein kindliches Probieren" mit dem
Brude**. Auf diese sexuellen Kindheitserlebnisse bezieht sich
die Assoziation.»
34. Storch Märchen. Das Storchmärchen, mit
dem die Mutter Lea noch zu einer Zeit abspeiste, wo eine
Aufklärung erziehlich richtiger gewesen wäre. Lea erhielt
die Aufklärung von einer anderen Seite, was ihr Vertrauen
zur Muttei in geradezu katastrophaler Weise erschütterte.
36. Angst - Erziehung. Die Einschüchterungs
methode der bequemen Erzieher. Sie wurde auch von Leas
Eltern geübt, zum Schaden der jungen Psyche. Erziehung
/ur Nervosität. (Richtige Beobachtung Leas. Außerdem
aber auch das Bestreben, die Fehler, die man an sich
erkennt, anderen, hier den Erziehungsfaktoren, in die
Schuhe zu schieben. Die enorme emotionelle Wertigkeit
der Assoziation zeigt sich deutlich in der selbst für Lea
außerordentlich großen Reaktionszeit, 230 Fünftelsekunden,
und dem Fehlen der ReproduktionJ
37. K. üssen - töten. - „Als ich noch nicht geliebt
hatte, dachte ich, daß, wenn mich jemand lieben würde,
i]) Ygl. zu dieser ganzen Ideengruppe St ekel, r Sprache des Traume^*'
8. 274.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1921/0700