http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1921/0703
t >
Silberer: Zur Charakteristik des lekanomantischen Schadens.
Mädchen, dadurch Unglück auf sich lädt, daß sie mit
dem Finger an den berückenden Glanz jenseits der
verbotenen Tür rührt, scheint auf einen Onanie-Komplex
hinzudeuten. Ein solcher Komplex ist gelegentlich der
Analysen der iekan. Vers, tatsächlich zur Sprache gekommen
.]
41. Wählen - suchen. — Das Suchen nach dem
richtigen Manne. [Ein Motiv, das in den lekan. Vers, öfters
vorkam.! *
45. Schlafen - entrinnen (entgehen). — Bedeutet
, daß man im Schlaf dem Leben und seinen Unannehmlichkeiten
entrinnt. — Sehnsucht nach dem Schlaf
und nach dem Scheintod (Ohnmacht). — [Wieder einmal
die Todessehnsucht. Schlaf und Tod sind Brüder.J
48 Hund — Gewitter. — „Eine Redensart, die man
bei sehr schlechtem Wetter gebraucht: „Bei dem Wetter
schickt man nicht einmal einen Hund auf die Gasse hinaus
." Mich hat man zu Hause (Elternhaus) oft bei solchem
Wetter auf die Gasse geschickt, und da dachte ich, wit>
gut es doch ein Hund hat, den man ja bei so einem Wette r
eben nicht hinausschickt." Lea malte sich die Redensarten
und Sprichworte als Kind immer sehr anschaulich
dem Wortsinn nach aus. [In diesem Ausmalen steckt, abgesehen
, daß es allgemein kindlich ist, vielleicht auch ein
Stück des Hangs zum visuell-symbolischen Denken bei Lea.
- Die Sache selbst offenbart wieder ein Stück Hauskomplex
. Die starke Affektbelastung drückt sich in der
langen Reaktionszeit, 200 Fünftelsekunden, aus.)
49. Reden - Klatscherei. - Judenfrauen, Sabbath.
(Ich habe die Assoziation bloß deswegen hergesetzt, weil
sie in ihren Störungen - hohe Reaktionszeit, Reproduktionsfehler
eine Perseveration des Affekts von Nr. 48 enthalten
dürfte. Das Milieu der Klatscherei bewahrt deutlich
den Schauplatz von Assoziation Nr. 48; es läßt sich
also schon aus diesem Grunde die Perseveration vermuten.
Nachdem wir nun die mitgeteilten Assoziationen durchgegangen
haben, taucht die Frage auf, ob der Wert, den
sie für die Ueberprüfung der aus den lekanomantischen
Gesichten gezogenen Deutungen haben sollen, nicht etwa
der eigenartigen psychischen Einstellung Leas wegen hinfällig
wird. Man könnte nämlich sagen, die Assoziationsversuche
seien mit einer gewissen Voreingenommenheit angestellt
worden; die schon erwähnte Einsteilung der Versuchsperson
auf das „Bedeutungsvolle" * habe die Experimente
so beeinflußt, daß bloß deshalb solche Resultate
erhalten wurden, welche mit den Grundideen der Visionen
übereinstimmen; die Uebereinstimmung könne somit nicht
als Bestätigung oder Bekräftigung gelten. Dem ist entgegen
zu halten, daß die Einstellung Leas wohl auf das Bedeut-
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1921/0703