http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1921/0709
Rust: Ein Wahrtraum. <»7t
Gegenständen und Personen *J sich abwendet (eigentlich:
durch sie hindurchgeht), um sich den seelischen Potenzen
zuzukehren.
Man hat sich den Vorgang bei der Verinnerlichung der
Bedeutung einer Figur 'wohl ungefähr so vorzustellen: die
Figur tritt zuerst im Dienst einer (von einem Komplex aus;
affektiv betonten Episode auf. Sie bleibt mit dem betreffenden
Komplex in Verbindung und schlägt neue Verbindungen
mit verwandten Komplexen. Bei jedem neuen Gebrauch
bleibt etwas Frisches an der Figur hängen und führt ihr
neues Leben zu, auf dem Wege der Verdichtung. So gelangt
die Figur in den Mittelpunkt eines großen Bedeutungskreises
; sie stellt das allen den Episoden, die an ihr hängen,
Gemeinsame dar: sie wird zum Typus. Der Typus ist aber
(in diesem Sinn) eine Erlebnisform, dem ein psychischer
Modus des Erlebens entspricht. Er stellt sozusagen ein Register
(musikalisch verstanden) der Psyche dar. Wenn eine
Figur zum Typus wird, so bringt sie sich damit in symbolische
Relation zu Wesenheiten und Vorgängen innerhalb
der Psyche. Und auf diesem Wege erlangt sie, sich verallgemeinernd
, die symbolische Vertretung dessen, was ich
vorhin eine „psychische Potenz" oder „psychisrhe Strömung*'
nannte.
Ich gerate hiermit in Probleme, die über den Rahinen
dieser Arbeit schon deshalb hinausführen, weil sie mir nicht
für das lekanoskopische Schauen allein sich zu stellen scheinen
, sondern gewiß auch für den Traum usw. Untersuchung
heischen. Und deshalb will ich nun schließen.
Ein Wahr träum.
Von Uni\ersitätsprofessor Lic. Dr. Hans Rust,
Königsberg (Pr.).
Richard Hennig sagt in seinem Buche ,,Wunder und Wissenschaft
", Hamburg 1905, S. 200f.:
„Unter die Kategorie der unbewußten Schlüsse und Wahrnehmungen
gehören auch die Wahrträume, die dem Schlafenden
den nahen Tod oder Krankheiten oder Verletzungen
prophezeien. Das Unterbewußtsein nimmt eben im Schlat
organische Veränderungen wahr, die dem wachen Oberbewußtsein
noch entgangen sind. Zwei Fälle werden zur Erläuterung
de< Gesagten dienen.
P e r t y berichtet (11, 378): „Arnold de Villa No\ a
träumte, er werde von einer schwarzen Katze in den Fuß
gebissen; (am nächsten Tage entstand an der gleichen Stelle
ein krebsartiges Geschwür. — Conrad Geßner träumte, er
In Wirklichkeit waren die Bedeutungen des alten Juden im Anfang
noch viel kasuistischer, als ich es in dieser komprimierten Betrachtung
wiedergeben konnte.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1921/0709