http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1922/0079
meters in einer Richtung erzeugt, sondern ein Doppelausschlag
. Das aperiodisch gedämpfte Galvanometer machte
einen Ausschlag, ging auf Null zurück und machte einen
Ausschlag nach der anderen Seite, um schließlich definitiv
auf Null zurückzukehren (Abb. 4 auf Tafel 1).
Dies Ergebnis läßt sich physikalisch nur verstehen, wenn
man annimmt, daß zu Beginn des Versuches unterhalb der
Tischfläche, also auch unterhalb der Innenhandfläche und
somit außerhalb der Hand, ein magnetischer Pol sich befunden
hat, der beim Hochheben der Hand, im gleichen Abstand
von dieser bleibend, durch die Spulenebene hindurchgetreten
ist, nachdem vorher ein anderes innerhalb der
Hand liegendes magnetisches Zentrum sich mit dieser von
der Spulenebene fortbewegt hatte.
Ein entsprechendes Ergebnis würde erzielt, als der
Kopf der Versuchsperson in der Achsenrichtung der Spule
von dieser fortbewegt wurde. Die Spule stand dabei wie
sonst auf dem Tisch, ihre Ringfläche in einer vertikalen
Ebene stehend und die Achse in horizontaler Richtung verlaufend
. Bei diesem Versuch traten auch wieder Doppel-
h
Abb. 2
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1922/0079