Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
49. Jahrgang.1922
Seite: 82
(PDF, 191 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1922/0088
82 Psychische Studien. XLIX. Jahrg. 2. Heft (Februar 1922.)

sind, an denen das leuchtende oder bereits weiter verdichtete
Teieplasnia austritt. In Erweiterung der Beobachtungen des
Vortragenden müßten alle diese Austrittsstellen des Tele-
plasmas zusammenfallen mit gewissen magnetischen Polen
oder, mit anderen Worten, mit den Zentren des Aether-
körpers.

Mögen auch gerade die zuletzt entwickelten Zusammenhänge
zwischen dem Materialisationsprozeß und den von
dem Vortragenden durch seine ferromagnetischen Untersuchungen
wahrscheinlich gemachten Zentren eines Aether-
körpers noch sehr der Nachprüfung bedürfen, so hat er
doch geglaubt, sie nicht unausgesprochen lassen zu sollen,
weil damit der Erforschung des augenblicklich noch so
heiß umstrittenen Materialisationsproblems neue Wege gewiesen
sind.

Jedenfalls ist es sicher, daß der Körper der Versuchsperson
durchsetzt sein muß von einem räumlich-körperlichen
Gebilde, dessen Teile unter gewissen Umständen ferro-
magnetische Eigenschaften annehmen und damit objektiv
nachweisbar werden können. Dieses Gebilde ist, wenn es
magnetisiert ist, zu vergleichen einem den Körper durchsetzenden
und über ihn hinausragenden, nach allen Richtungen
des Raumes sich ausbreitenden Spinngewebe, dessen
Fäden durch die magnetischen Kraftlinien dargestellt
werden.

So sehr es der Vortragende selbst bedauert, daß er den
ganzen beschriebenen Erscheinungskomplex bisher nur an
einer einzigen Versuchsperson hat studieren können, so
sicher darf man wohl annehmen, daß er mit Ausdehnung
der Versuche auf ein genügend großes Menschenmaterial
sich auch bei noch anderen Personen wird beobachten
lassen. Den zukünftigen Untersuchungen in dieser Richtung
bleibt es vorbehalten, die Ergebnisse des Vortragenden
zu bestätigen, zu berichtigen und zu erweitern.

Bemerkungen:

1. Eine Zusammen Stellglieder Literatur über magnetische
Erscheinungen am Menschen hat der Vortragende begonnen
in seiner Schrift „Physikalisch-mediumistische Untersuchungen
" (Pfullingen 1920). Eine eingehendere Behandlung der
Literatur bleibt einer späteren Veröffentlichung vorbehalten,
welche das ganze Versuchsmaterial mit allen zahlenmäßigen
Ergebnissen undTabellen ausführlich bringen wird.

2. Einen Defakationseffekt hat schon Gustav Jäger festgestellt
, derart, daß nach einer Defäkation die „Nervenzeit"


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1922/0088