http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1922/0101
Schwab: Halluzination, Pseudohalluzination u. Hellsehen. 95
£) nach einer Geisteskrankheit als bleibender Rest:
(Nach Ausfall der Hemmungen hat sich wieder ein psychischer
U eberbau gebildet, der zur Gesundung führte, aber
gewisse, nun einmal geöffnete „Kanäle" beibehielt.);
g) durch Training, Konzentrationsübungen.
Das volle klare Tagesbewußtsein bleibt dabei erhalten,
die Beobachtungen können nach Willkür jederzeit angestellt
oder unterlassen werden. Von Trance oder Halbtrance
ist keine Rede, im Gegenteil (wir werden den Unterschied
nachher noch kennen lernen). Wie man sich einmal
auf den Schmutz und die Luftbläschen der Fensterscheibe,
dann wieder auf die draußen stehenden Bäume und Häuser
einstellen kann, so gibt es für den geschulten Hellseher eine
hellseherische Akkomodation.
Ich möchte nun dazu übergehen, den Mechanismus zu
erläutern, der bei all diesen abnormen Wahrnehmungen
(Halluzination und Hellsehen) in Frage kommt.
Vorher ist noch einem Einwurf zu begegnen. Mit dem
Worte Hellsehen wurde hier stillschweigend alles übersinnliche
Wahrnehmen zusammengefaßt. Ich möchte deshalb
wohl zugeben, daß eine mehr detaillierte Auseinandersetzung
notwendig wäre. Dazu fehlt leider der Raum. Es kann deshalb
nur kurz angeführt werden, was man in okkulten
Kreisen zum übersinnlichen Wahrnehmen rechnet.
1. Telepathie:
a) Bewußte Aufnahmefähigkeit, j
b) unbewußte, Kotiks Versuche.
c) Gedankenlesen |
2. Räumliches Hellsehen:
a) Physika!. Hellsehen (Sensitive Reichenbachs, Od-
wahrnehmung),
b) Gegenständliches Hellsehen (Sehen von versteckten
Gegenständen, Lesen von Zetteln usw.) (Tischners
Versuche),
c) imaginäres Hellsehen (Sehen von Dämonen, Spirits
Gedankenformen), (Seherin von Prevorst),
• d; intuitives Hellsehen: Erschließung von Problemen
(erkenntnismäßiges Hellsehen — Davis, Steiner,
Leadbeater).
3. Räumliches Fernsehen:
a) Katastrophen (Swedenborg),
b) Beziehung zu Personen (neuerdings durdi Kriminalpolizei
bestätigt),
c) kosmische Beobachtungen (Ursprung der Mythologie
und Astrologie).
4. Zeitliches Fernsehen:
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1922/0101