Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
49. Jahrgang.1922
Seite: 104
(PDF, 191 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1922/0110
104 Psychische Studien. XLIX. Jahrg. 2. Heft. (Februar 1922.)

tatsächlich Angst. Daher rührt zweifellos der halbe Mißerfolg
des vierten und der totale des fünften Versuchs.

Dr. Piery von Lyon übergab ihm einen verschlossenen
Umschlag, den er allein in einem benachbarten Zimmer vorbereitet
hatte. Das Papier enthielt, wie wir nachher sahen,
die Worte: China ist ein reizvolles Land.

Herr Ossowiecki gab sich viel Mühe. Nach 10 Minuten
sagte er endlich:

Es ist sehr kurz ....

Es handelt sich um keine Frage; es ist Ihre Meinung.
Von Polen ist die Rede: Polen ist ein reizvolles
Land.

TJeber die Ursache dieser Verwechslung zwischen Polen
und China befragt, schreibt Herr Ossowiecki sie seiner durch
die Gegenwart des medizinischen „Gerichtshofes" hervorgerufenen
Erregung und ebenso dem Umstand zu, daß er
sich der Ueberlegung bedient hat, statt wie gewöhnlich sich
einzig und allein auf seine Eingebung zu verlassen.

Er hatte einen völlig klaren Eindruck von den Worten:
„Ist ein reizvolles Land" gehabt und kam dann durch Ueber-
legen zu dem Schluß, daß es sich um Polen handeln müsse.

Wie ich noch bemerken möchte, hatten die französischen
Aerzte in der dem Versuch voraufgehenden Unterhaltung
sich begeistert über den ihnen in Polen gewordenen Empfang
geäußert.

Herr Ossowiecki ging danach mit Dr. ßergeret in ein
Nebenzimmer, wo ihm dieser einen verschlossenen Umschlag
übergab. Herr Dr. Bergeret sagte uns nicht, was dieser Umschlag
enthielt, sondern erklärte einfach, Herr Ossowiecki
habe sich völlig getäuscht.

Nach diesem Mißerfolg bereitete Dr. Gliksman von Warschau
unter denselben Bedingungen wie Dr. Bergeret einen
Brief vor. Im Augenblick, als er ihn Herrn Ossowiecki
übergeben wollte, sagte dieser zu ihm: „Behalten Sie den
Brief, behalten Sie ihn in der Hand." Nun legte er seine
rechte Hand auf die das Schriftstück haltende des Dr. Gliksman
und sagte sehr rasch: Von Liebe ist die Rede
. . . . vom Kind des Zigeuner Stammes, wie
(l'enfant de la Boheme) .... alles.

Das Papier trug die Worte: „Die Liebe von Zigeunern
stammt" (Famour et l'enfant de Boheme).

Siebenter Versuch.
Am 23. und 24. September.
Ich übergab Herrn Ossowiecki nach einem Diner im
Restaurant einen der Briefe, die Mme Geley mir anvertraut
hatte und deren Inhalt ich nicht kannte.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1922/0110