http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1922/0112
106 Psychische Studien. XLIX. Jahrg. 2. Heft. (Februar 1922.)
Achter Versuch.
Am 25. September 1921 um 9 Uhr bei gemeinschaftlichen
Freunden.
Herr Sudre hatte mir einen neuen verschlossenen Brief
geschickt, dessen Inhalt mir fremd war. Er hatte mir nur
mitgeteilt, daß es sich um eine neuartige Prüfung handelte.
Ich übergab Herrn üssowiecki den Brief.
Nach 10 Minuten sagte er, den Brief in der Hand
drückend:
„Es betrifft mich . . . Irgend jemand möchte
meine Bekanntschaft machen. . . ." (Langes
Schweigen, Nervosität.)
Er macht intensive Anstrengungen. Nach 10 Minuten
nimmt er nochmals das Wort:
„Es ist heute sehr schwer ... es ist etwas sehr .... ich
kann nichts sehen, weil ich die Empfindung habe, daß
es gedruckt ist ....
Ich habe mich sogar getäuscht. Es handelt sich nicht um
mich; aber der Absender dieses Briefes dachte an mich,
als er ihn zurecht machte. Daher mein Irrtum ... Er hat
eine neue Probe machen wollen ... Er wollte sehen, ob
ich Gedrucktes lesen kann. Ich kann gedruckte Zeilen nicht
Jf C^S • • • •
Der Brief wurde zwischen 6 und 7 Uhr abends vorbereitet
. Der Betreffende, der ihn vorbereitete, saß an einem
Tisch. Neben ihm ei^p Frau .... Es ist in ganz kleinen
Buchstaben gedruckt/*
Ich öffnete den Brief und fand ein aus einem Buch herausgerissenes
Blatt mit einigen in sehr kleinen Buchstaben
gedruckten Versen. Dann sagte ich zu Herrn Ossowiecki:
„Beschreiben Sie mir den Mann und die Frau, die Sie gesehen
haben." — Er sagt:
„Sie befinden sich im zweiten Stockwerk links. Er hat
keinen Bart, nur einen kleinen Schnurrbart. Er ist ein
Mann von 38 bis 40 Jahren, ziemlich schmal, mit einejn
feinen Kopf. Er ist nicht kahlköpfig und trägt die Haare
gescheitelt.
Die Dame ist dick, nicht groß. Sie ist nicht blond. Sie
spricht viel. Sie hat ihm die Idee zu dieser neuen Prüfung
eingegeben. Sie haben zwei Kinder, einen Sohn und eine
Tochter."
Darauf sagte ich: „Es stimmt alles, aber sie hat erst ein
Kind geboren. Die Dame ist dick, weil sie sich in der Hoffnung
befindet."
Herr Ossowiecki rief lebhaft aus: „Es ist ein Sohn, ich
bin dessen sicher. Sie können es ihr schreiben."
In der Tat wurde drei Tage später ein Knabe geboren.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1922/0112