Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
49. Jahrgang.1922
Seite: 116
(PDF, 191 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1922/0122
116 Psychische Studien. XLIX. Jahrg. 2. Heft. (Februar 1022.)

sischen Republik vom 4. September 1870 verletzen sowohl
die Sonne des englischen Königs, als auch die Sonne und
Jupiter des englischen Premiers, ein astrales Bild für die
stete Nachgiebigkeit von englischer Seite und die ruinösen
Nachteile, die England aus diesem Bündnis erwachsen müssen
. Im Frühjahr und Sommer 1922 wird Mars ihre sog.
„Entente cordiale" auf eine harte Probe stellen, wie man
schon sehen kann wegen der sinnlosen deutschen Verträge
, und im Frühjahr, etwa im Mai, 1924 hat Mr. Lloyd
George Einfluß für eine neue wesentliche diplomatische
Vereinbarung.

Wir erwähnten die Prophetie des Nostradamus Cent. X,
100, wo er sagt, die Dauer der englischen Weltherrschaft
würde gut dreihundert Jahre sein. Ab wann rechnete er?
Offenbar von der Zeit ab, wo man in England von diesem
Bewußtsein getragen war, und da schrieb der größte und
in der Sache selbst erfahrene Francis Bacon als Denker,
Staatsmann und größter Dichter aller Zeiten, unter dessen
Poeten-Pseudonymen (,,Shake-speare", schreibt er sich mit
Trennstrich h gerade dasjenige für die Königsdramen vom
Speerschwinger zugleich das hochpolitische, auch als
Maske für sein heimliches Prinzentum als Sohn der Königin
Elisabeth war, in seinem Essay über die Königreiche
und auch ähnlich in ,,De Augmentis ScienHarurn" von
1623 wörtlich wie folgt:

,,Wahrlich ist heutzutage die Seeherrschaft —eine der
hauptsächlichen Besitztümer dieses großbritannischen
Königreiches — ein bedeutender Gewinn
: teils weil die meisten Staaten Europas nicht bloße
Binnenreiche sind und der größte Teil ihrer Grenzen vom
Meere umgürtet ist; teils weil die Reichtümer beider
Indien nur das Zubehör zur Seeherrschaft zu sein scheinen
/4

Der hypergeniale Francis war es, der schon vordem die
Flottenunternehmungen gegen die Portugiesen mit patriotisch
flatternden Fanfaren unter Berufung auf alle kriegerischen
Berühmtheiten der Weltgeschichte poetisch begleitet
hatte, und sein stolzes Wort läßt \ms*nun auch erst das
Epigramm des Nostradamus verstehen, das eben dieselbe
Epoche nämlich angibt, was wir in unserer
früheren Veröffentlichung (,,Die Weissagungen des Nostradamus
zum Weltkriege", Hephaestos-Verlag, Hamburg 26,
3. Auflage, März 1915) nicht erfaßt hatten. Es lautet
Cent. X, 100:

Le graud empire sera par Angleterre,
Le pempotan des ans plus de trois cens:
Grandes copies passer par mer et terre,
Lei Lusitains n'nen seront pas centens.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1922/0122