http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1922/0158
152
Psychische Studien. XLFX. Jahrg. 3. Heft. (März 1922.)
den bekannten Fall von Dietersheim. Er streifte den Münchener
Prozeß vom September v. J., nannte die ärztlichen
Zeugen, die sich — zum Teil wissenschaftliche Kapazitäten
- - unter ihrem Eid für das Tatsächliche der beobachteten
unerklärlichen Bewegungsvorgänge eingesetzt hatten, und
gab für diese und die schon bei früheren berühmten Medien
aufgetretenen Vorgänge der Telekinese (Bewegung von
Gegenständen ohne Berührung) die Definition Ostwalds
wieder: „Sichtbarwerden einer psychophysischen Energie
außerhalb des Organismus" und berührte kurz das viel-
umstrittene Problem der Materialisationsphänomene
Schrenck-Notzings.
Weiterhin ging Aigner in seinen scharf disponierten Ausführungen
auf die Hellseh versuche des Münchener Arztes
Tischner ein und gab eigene Erlebnisse eindringlicher Art,
die er in Hannover und Münster und anderswo auf Wunsch
der Gerichtsbehörden mit Hellsehern im Dienste der Krimi-
nalistik gemacht hatte. Zum Schluß umriß er die Wünschelrutenforschung
, in der er seit 20 Jahren tätig ist, und brachte
positive Resultate, die vom wissenschaftlichen Forum der
Geologen in Hannover anerkannt worden wraren, und erwähnte
den bekannten Fall im Leuking-Werk zu Hildesheim
, wo die Geologen wegen vorhandener Liasformation
bis zu 300 Meter das Vorhandensein von Wasser in ihrem
Gutachten bestritten, zwei Bohrungen bis zu erheblicher
Tiefe vergeblich waren, und wo doch ein Wünschelrutengänger
an zwei genau bezeichneten Stellen in geringer Tiefe
Wasser feststellte und fand. Dr. Aigner betonte die Notwendigkeit
« an die Erforschung all dieser Gebiete vorurteilsfrei
heranzugehen, sie des Uebernatürlichen zu entkleiden
und dadurch in unserer Auffassung des Weltbildes einzugliedern
. Er sprach von geistigen Epidemien, die sich mancherorts
gezeigt hätten, von dem Unfug, den so manche
Xaturheilkundige, Psychotherapeuten und Hellseher anrichteten
, die sich mit der Materie beschäftigten und auf
Kosten der gläubigen Zuhörer weidlich ausnützten. Zum
Schluß wies er noch in ernsten Worten* auf die Wirkung
hin, die möglicherweise die Klarlegung der in Rede stehenden
psychischen oder psychophysischen Kräfte auf die Philosophie
, die Religion und unserer ganzen Weltanschauung
haben könnte. Reicher Beifall lohnten dem Redner seine
durch die Abmachung nur zu knapp gedrängten Ausführungen
.
Wohl auch der kritische und skeptische Berliner Arzt,
dem Aigner und seine von ihm vertretenen Thesen bisher
fremd waren, lernte in ihm einen Kollegen kennen, dem,
ebenso ruhige Sachlichkeit wie übersichtliche Beherrschung
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1922/0158