Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
49. Jahrgang.1922
Seite: 219
(PDF, 191 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1922/0225
Kritzinger: Ueber einen Fall v. phänomenal. Wettergedächtnis. 219

Sch.: Einer der heißesten Juli, die wir erlebt haben. Die
ersten Tage waren nicht besonders warm. Es war zuerst
normales Wetter. Der 7. nachmittags sehr klar, und es folgte
eine ausgesprochene Klarheitsperiode fast ohne Unterbrechung
bis zum 17. Juli. Zuerst leichte Westwinde und
mäßige Temperatur. Am 13. schon 30° Celsius, am 14.
über 32 °, und die Temperatur stieg bis 36V20 Celsius am 16.
Diese Temperatur wurde noch einmal 1905 erreicht, am
1. Juli. In der Nacht zum 18. ohne Gewitter eine merkliche
Abkühlung. Normale Temperatur bis Ende des Monats
mit Gewittern am 25. und Regen am 28.

S. bestätigt die Angaben des Herrn Schräder.
August 1913?

Sch.; War nicht schön, d. h. die ersten Tage waren
eigentlich gut. Neumond am 2. 1. bis 3. war es fast immer
klar und heiter. Am 3. recht warm, 29° Celsius. 4. bis 9.
wenig sonnig. Es kam die Sonne immer einmal durch, mäßig
warm, ganz angenehm, ebenso der 10. und 11. Am 12. ungünstiges
Wetter. 14. bis 21. fast ohne jede Unterbrechung
ganz trübe und oft Nebelregen. 14. bis 21. Sonne und Mond
überhaupt nicht zu sehen. Am 22. Besserung. Diese brachte
ziemliche- Erwärmung. 24. starke Bewölkung und Nachtgewitter
. Darauf wurde es wieder hell. Am 25. kurzes, aber
starkes Gewitter. Dann bis zum 31. keine besonders hohen
Temperaturen.

S. bestätigt die Angaben des Herrn Schräder. Gute Schilderung
eines wenig abwechslungsreichen Sommermonats.
März 1893?

Sch.: Der März war sehr schön, brachte in den ersten
l agen bis zum 11. eigentlich normales Wetter. Es war fast
immer trübe, nur am 3. abends und am 4. war der Himmel
fast klar. Am 10. böiges Wetter, gegen Abend ein kurzes
Gewitter. 12. sehr, sehr schönes Wetter mit großer Klarheit.
13. fast völlig klar und sehr schön warm. 14. leichter Regen
und ebenso 15. bis 18. Am 19. nachmittags wieder hell
und abends schöne Mondsichel. Am 20. trübe, Regen mit
etwas Schnee. 21. klärte sich der Himmel auf. Am 23. war
außerordentlich schönes Wetter, das fast ohne Unterbrechung
bis zum 1. Mai angedauert hat mit Unterbrechung
am 15. und 16. April.

S. bestätigt die Angaben des Herrn Schräder.

Es gibt Kollegen, die ein recht gutes Gedächtnis für
auffallender Wetterperioden haben, daß sich jemand aber
auch an gleichgültigere Zeiten so gut erinnert, habe ich nicht
für möglich gehalten. —

Nach Erledigung der Prüfung durch Herrn Geheimrat
Sü r in g sucht Dr. Kritzinger durch einige besonders


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1922/0225