Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
49. Jahrgang.1922
Seite: 299
(PDF, 191 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1922/0307
Peter: Morseliis Stellung zum Spiritismus

299

leben. Morselli sieht noch keinen sicheren, klaren und
wissenschaftlichen Beweis auf diesem Gebiete und erklärt
folglich, daß er überzeugter Antispiritist bleibt.

Gleichwohl muß man anerkennen, daß hier, wie auf jedem
anderen wissenschaftlichen Gebiete unsere Kenntnisse beschränkt
, rudimentär und unvollkommen sind, daß die widersprechendsten
Hypothesen mit gleicher Wärme der Ueber-
zeugung und mit ernsten Argumenten beiderseits vertreten
werden können und endlich, daß vielleicht die Zukunft uns
den Schlüssel geben wird, nicht nur zu dem Mysterium des
Jenseits, sondern auch zu unzähligen Geheimnissen, die
uns hier, in unserer kleinen Welt umgeben.

Dr. G. Geley fügt diesen Ausführungen Morselli's bei,
daß die von dem italienischen Gelehrten aufgeworfene Frage
die schwierigste der Metapsychik sei, die zweifelsohne als
letzte aufgeklärt werden wird. , Ich glaube nicht, sagt Dr.
Geley, daß es möglich ist, aus den bis heute gemachten
wissenschaftlichen Erfahrungen auf sichere Weise gegen
oder für die spiritistische Hypothese Schlüsse zu ziehen.
Mein persönlicher Eindruck — ich sage freimütig —
ist, daß alles vor sich geht, wie wenn die leitende Initiative
in den bedeutenden Phänomenen eine äußere Initiative sei.
unterschieden vom Psychismus des Mediums und von dem
Psychismus der Experimentierenden, wenn auch in unbestimmtem
Maße dem Einfloß des einen und des andern
unterworfen.

Nehmen wir einen Augenblick die These des Professor
Moiselli an und studieren die Konsequenzen: Was die Tatsachen
betrifft, begegnen wir vor allem keinem Widerspruch
mehr! Prof. Morselli hat den Mut, die Wahrheit dessen zu
behaupten, was er beobachtet hat und seine Affirmation muß
ausdrücklich betont werden, als von einem Gelehrten kommend
, dessen Kompetenz in allen Fragen der Psychologie
lallgemein anerkannt ist.

Was die Erklärung der Phönomene anlangt, so erklärt
Morselli, daß nach seiner Meinung alles vom Medium
stammt, Ektoplasma und leitende Idee. Sei es so, aber was
wird dann in alldem aus unseren klassischen Begriffen
von der Konstitution der Materie und des Individuums?

Die sog. spezifischen Charakteristika des Organismus verschwinden
. Sein Gewic ht wechselt in phantastischen Verhältnissen
. Crawford sah, wie sein Medium in einigen
Sekunden 25 Kilogramm verlor. Die körperliche Form
ist nicht mehr unveränderlich. Das Medium dedubhert sich,
exteriorisiert eine beträchtliche Menge seiner eigenen Substanz
. Diese Substanz verliert alle seine bekannten Eigenschaften
. Was sich exteriorisiert, sind nicht Knochen,


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1922/0307