Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
49. Jahrgang.1922
Seite: 301
(PDF, 191 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1922/0309
Seilkopf: Die Anthroposophie im Lichte psychol. Forschung. 30t

Es liegt wenig daran, ob alles vom Medium kommt oder
nicht. Der Beweis hierfür ist vielleicht unmöglich, und er
ist fast überflüssig-

Es ist klar, daß, wenn man dem Medium die Fähigkeiten,
wie Telepathie, Sehen in die Entfernung, Gedankenlesen,
Hellsehen, ferner Kryptopsychie und eine unbegrenzte Kryp-
tomnesie zugesteht; wenn man ihm zugleich die supranormale
Fähigkeit der Exterioristation, der Teleplasmie
und der Ideoplastie einräumt, daß es dann positiv unmöglich
wird, den Beweis einer spiritistischen Identifikation zu
liefern.

Aber alk diese Fähigkeiten des menschlichen Wesens
annehmen, das heißt sich definitiv und absolut von dem
organozentnschen Begriff entfernen; das heißt proklamieren,

daß das, was essentiell im Individuum ist, nicht an seinen
Organismus gebunden ist, an seine so beschränkten Sinne,
an seine Begrenzung in Raum und Zeit; das heißt durch
eine elementare Induktion anerkennen, daß dieser essentielle
Teil des Wesens präexistiert und seine körperliche
Darstellung überlebt; das heißt — wir wagen es zu sagen,
wenn nicht die Realität, so doch wenigstens die Möglichkeit
der spiritistischen Manifestationen behaupten/'

Die Anthroposophie im Lichte psychologischer Kritik.

Von Hans Joachim Seilkopf.

Mehr als jemals zuvor feiern gerade in unserer Zeit
Spiritismus, Theosophie und andere „Wissenschaften", die
sich den Mantel des Geheimnisvollen, Okkulten umgeworfen
haben, ihre Triumphe; die modeine Literatur über Magie
und übersinnliche Phänomene wächst ins Unermeßliche und
überschwemmt den Büchermarkt. Wird es aber diesen
,,Geheim\vissenschaftenM je gelingen, das uralte Sehnen der
Menschenherzen nach dem Jenseits zu befriedigen ? Können
sie Antwort geben auf jene Frage, die so alt ist wie das
Menschengeschlecht überhaupt, auf die Frage nach dem
Leben jenseits der dunklen Pforte, durch die wir alle hindurch
müssen? Nach all dem Jammer und Leid der vergangenen
Kriegsjahre ist diese Frage immer und immer
wieder an die Menschen herangetreten, und in ihrer Verzweiflung
und ihrem namenlosen Schmerz klammern sich
so viele der Verzagenden an jene Lehren, die das Tor des
Jenseits auf gewaltsame Weise öffnen wollen, die den
Trauernden und Erlösungsuchenden einen Weg zeigen wollen
, um mit den geliebten Abgeschiedenen in Verkehr
treten zu können: Spiritistische Zirkel und Gesellschaften
blühen empor und lassen den, der einmal in ihren Zauber-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1922/0309