Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
49. Jahrgang.1922
Seite: 306
(PDF, 191 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1922/0314
306 Psychische Studien. XLIX. Jahrg. 6. Heft. (Juni 1922.)

2. Konzentrierung der Aufmerksamkeit auf
Natur vor gange ist die weitere Forderung der Anthroposophie
. ,AVenn diese Betrachtung zum inneren Erlebnis
des Gebeimschülers geworden ist, bauen sich aus den beim
Eilebnis aufsteigenden Gefühlen die Hellseherorgane auf,"
beim Einfühlen in Werden und Vergehen „dämmert die
Seelenwelt, der astrale Plan, herauf. Vergleichen wir damit
die indische Uebung, wie sie uns Heiler a. a. O. S. 23 ff.
beschreibt, so lesen wir dort, daß in der sogenannten
„Kasina-Uebung" der Asket sich auf einen Gegenstand so
lange konzentriert, bis das Nachbild so deutlich ist wie das
Wahrnehmungsbild. Heiler nennt dieses Erlebnis eine
„pathologische Steigerung eines Wahrnehmungserlebnisses;
das Nachbild beim geschlossenen Auge wird auf auto-
suggesüv-halluzinatorischem Wege verlängert *. Wie bei
Steiner finden wir schließlich im Yoga als Folge der medi-
tativen Betrachtung die Herausbildung der wunderbaren
Geisreskräfte, der ,,iddhi", so das Hellhören, die wunderbaren
Lichterscheinungen, die Erkenntnis fremder Herzen.

III. Die psychologische Struktur der St ein ersehen
Grundoffenbarung'

Wir machen hier halt und wenden uns nunmehr zu einem
entscheidenden Punkte, man kann sogar sagen: zu dem
entscheidenden Punkte des anthroposophi-
sehen Systems. In dem Augenblick, wo der anthro-
posophische Geheimschüler als Folge der meditativen Betrachtung
die ,, Seelen weit, den astralen Plan" heraufdämmern
sieht, scheinen wir die Schwelle der übersinnlichen
Welt endlich überschritten zu haben! Hier ist der
Angelpunkt der gesamten anthroposophischen
Psychologie ; gelingt es Rudolf Steiner nicht,
bei der ersten grundlegenden Offenbarung
die Uebersinnlichkeit nachzuweisen, dann
müssen alle folgenden Offenbarungs-
zustände, da sie sich pyramidenartig auf dem
ersten Erlebnis aufbauen, mit all ihren volltönenden
Namen zur Bedeutungslosigkeit
und Nichtigkeit herabsinken; •gelingt es hier
nicht, die Brücke vom Sinnlichen zum ersten okkulten"
Stadium zu schlagen, dann sind eo ipso die übrigen „übersinnlichen14
Etappen wertlos geworden!

Wir wollen „zur Uebung" jeden Abend vor dem Schlafengehen
an irgendeine uns nahestehende Person denken, so
lange, bis wir uns in deren Wesen völlig eingefühlt haben
was können wir da beobachten? Bei einseitiger Konzentrie-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1922/0314