http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1922/0412
404 Psychische Studien. XLIX. Jahrg. 7. Heft. (Juli 1922.)
Verfasser bedauert, daß kein engerer Zusammenschluß besteht zwischen
internationalen Arbeitern auf diesem Felde, was im August-Kongresse
in Kopenhagen leider festzustellen war.
Foreign Intelligence, (Auswärtige Nachrichten.) Bücherschau usw.
Fiat Lux, Organo de la Sociedad espiritista „La Esperanza del
P o r v e n i r". Santa Rosa (Pampa Central, Argentinien). Jahrgang
6, 30. November 1921. (Fiat Lux, monatliche Zeitschrift der
spiritistischen Gesellschaft „Die Hoffnung der Zukunft".)
Aus dem Inhalt sei nur folgendes hervorgehoben: 1. Bericht über
den ersten argentinischen Spiritistenkongreß (September 1921, Buenos-
Aires). Leider ist vorhergehende Nummer mit dem Anfang des Berichts
nicht eingegangen; aus der jetzigen sind nur die Beschlüsse des
Kongresses ersichtlich. Zunächst sei gleich hier, oowohl an späterer
Stelle stehend, erwähnt, daß alle Vorbereitungen und Maßnahmen, die
für die Allgemeinheit der argentinischen Spiritisten vor Bedeutung sind,
von der Confederacion Espiritista Argentina (dem Argentinischen Spiritistenbund
, der die Gesamtheit aller argentinischen Einzelgesellschaften
und Vereine umfassen soll) ausgehen sollen. In erster Linie steht die
Propaganda zwecks Völkerverbrüderung. Weiter: regelmäßige Wiederholung
der Kongresse alle zwei Jahre. Allgemeine soziale Hebung des
Volkes durch Aufklärung, durch Belehrung über seine Rechte und durch
Organisation. Beifallskundgebungen an jedermann, der die Solidarität,
Gerechtigkeit und Brüderlichkeit der Menschheit fördert. Empfehlung
an die "Spiritisten, Konsumvereinen und Produktionsgenossenschaften
beizutreten. Gegenseitige praktische Hilfe. Vorurteilsloser Unterricht
der Kinder. Edle, den Empfänger nicht bedrückende, geschweige denn
ihn knechtende charitative Tätigkeit. Unermüdliche Propaganda für
den Spiritismus als Grundlage allen Aulsteigens der Menschheit. Ausdrückliche
Verwerfung von Riten und Dogmen im Spiritismus. Petition
um Abschaffung der Todesstrafe. Beeinflussung der öffentlichen Bibliotheken
, spiritistische Werke in ihren Bestand aufzunehmen. Rednerische
Propaganda im ganzen Lande, wozu ein Programm aufgestellt werden
soll. Persönliche Propaganda der Spiritisten; zur Vermeidung von
Mißgriffen, besonders auch der Gefahr des Lächerlichwerdens, soll jede
Gesellschaft monatlich einmal eine Schulungssitzung halten. Hinweis
auf die Vereinslokale durch Plakate. Monatliche öffentliche Sitzungen
der Gesellschaften, Schaffung von Büchereien. Bekämpfung aller Laster,
Begünstigung aller Tugenden. Schaffung von Mustersatzungen für die
Gesellschaften. Ausschluß der Medien aus maßgebenden Ausschüssen.
Geheime Wahl def Vorstände und der Abgeordneten zu der Confed.
Espirit. Argent. Bekämpfung geldlich interessierter Wahrsagerei und
Kurpfuscherei, reinliche Scheidung zwischen diesen und dem Spiritismus
. Heilfähigkeiten bei Spiritisten sollen nur bei Bundesangehörigen
angewandt werden. Als Grundlage spiritistischer Anschauungen sollen
die Werke von Allan Kardec *) gelten. — Bemerkenswert ist die vielfach
stark materiell-soziale Orientierung der Beschlüsse. Für den Kenner
der Verhältnisse Argentiniens ist sie nicht überraschend, da dort trotz
freiheitlichster Verfassung (auf dem Papier!) eine noch ganz andere
Klassenherrschaft zu Hause ist, als sie dem kaiserlichen Deutschland
nachgesagt wurde. 2. In einer Anmerkung zu einem anderen Artikel
beklagt die Schriftleitung, daß sich nicht alle spiritistischen Vereine,
Gesellschaften usw. in die Confederacion Espiritista Argentina hineingefunden
haben, sondern teilweise noch Eigenbrödelei treiben. 3. Bericht
über einen Polterspuk in San Andres de Giles (Provinz Buenos-
Aires). Albrecht P. F. Richter, Werder (Havel).
*) Eine wissenschaftliche Durchdringung der dortigen Arbeitsweise
wird dadurch nicht erleichtert. Red.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1922/0412