Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
49. Jahrgang.1922
Seite: 420
(PDF, 191 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1922/0428
420 Psychische Studien. XLIX. Jahrg. 8. Heft. (August 1922.)

und, soweit das auf diesem Gebiet überhaupt ausführbar ist,
systematisch studieren könnten. Dazu habe ich weiter dem
Medium im Wachzustand stets gesagt, daß wir, die wir
wissenschaftliche Untersuchungen machen wollten, nicht
interessiert wären, unbedingt in jeder Sitzung positive Resultate
zu erhalten, daß wir es, mit andern Worten, also nicht
zwingen möchten zu irgendwelchen Phänomenen. Damit
wollte ich auch etwaige Gedanken des Mediums im Hinblick
auf betrügerische Aushilfen unfruchtbar machen und
ihm diejenige ruhige Einstellung vermitteln, die für eine
sachgemäße Durchführung von Untersuchungen der vorliegenden
Ait erste Vorbedingung ist. Leider sind wir in
den ersten Anfängen der von mir gewünschten systematischen
Untersuchung stecken geblieben, da wir im Dezember wegen
des Weihnachtsfestes und der bevorstehenden norwegischen
Untersuchungen mit den Sitzungen aufhören mußten.

Ich kann Ihnen nun heute unmöglich einen eingehenden
Bericht über die von uns veranstalteten dreizehn Laboratoriumssitzungen
geben, da hierzu die für den heutigen Vortrag
verfügbare Zeit nicht ausreichen würde. Deshalb will
ich soweit als möglich zusammenfassend behandeln die folgenden
Gesichtspunkte:

1. Anordnung der Sitzungsteilnehmer und des Mediums,
Trancezustand und intelligente Aeußerungen des Mediums
im Trance;

2. das Zustandekommen, die Entwicklung der Stoffmassen
und die dabei beobachteten Nebenerscheinungen;

3. die Art des Verschwindens der Stoffmassen;

4. das Aussehen und die Beschaffenheit der Stoffmassen.

Das Medium saß in allen Sitzungen in einem besonderen
Kabinett. Dies war ein Raum, der vom eigentlichen Sitzungsraum
, dem Laboratorium, durch zwei in der Mitte zusammenstoßende
Vorhänge aus schwarzem Stoff abgeteilt war, ein
Raum, drei Meter breit und 1,5 Meter tief. Das Medium
saß auf einem Stuhl, der sich auf der Plattform meiner
Mediumwage befand. Vor dieser Wage, nach dem Teil des
Sitzungszimmers zu, in dem die Sitzungsteilnehmer saßen,
stand die kleinere Phantomwage, derart, daß sie mit ihrer
vorderen Hälfte unter den Kabinettvorhängen hervorsah.
Links und rechts von dieser Phantomwage, im Halbkreis
verteilt, saßen die Sitzungsteilnehmer. Während der Sitzungen
selbst war das Zimmer stets erleuchtet durch eine in roter
Glasglocke eingeschlossene elektrische Glühlampe von 50
Kerzen, die an der Decke in 1,75 Meter über dem Fußboden
angebracht war, derart, daß sie sich in zirka 1,9 Meter
Entfernung vom Oberkörper des Mediums befand. Die


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1922/0428