Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
49. Jahrgang.1922
Seite: 434
(PDF, 191 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1922/0446
434 Psychische Studien. XLIX. Jahrg. 8. Heft. (August 1922.)

und behauptete, ein Geist zu sein, obwohl sie es anfänglich
leugnete. Margaret zeigte einige Spuren von supernormaler
Information, die scheinbar telepathisch erhalten ist. Manchmal
ist. ihr Verhalten wie jenes desinkarnierter Spirits bei
Mn.\ Piper. Smead und Chenoweth; meist aber ist dies nicht
der Fall. Der Beweis, daß sie ein Spirit war, soweit dies
aus den Phänomenen der Doris Fischer hervorging, ist nicht
gegeben. Die Beschränktheit ihrer Kenntnisse spricht entschieden
gegen die Behauptung. Noch mehr ist dies bei der
schlafenden Margaret der Fall. Jeder Zug spricht stark
gegen die Hypothese eines Anreizes durch Spirits, *o daß
nichts für meine Experimente sprach, als zu versuchen,
Spuren spiritistischer Einflüsse zu finden, die nicht zu vermuten
waren, und vielleicht auch interessante psychologische
Phänomene zu erhalten.

Der Inhalt der Phänomene schien nur ein Produkt der
eigenen Tätigkeiten des Subjektes, und die Erklärung mit
Spirits, wie sie bei den Medien Mrs. Piper, Mrs. Versali,
Mrs. Holland, Mrs. Smead und Mrs. Chenoweth begründet
war, w ar nicht angezeigt. Die Personalitäten verrieten weder
supranormale Kenntnisse, noch sonst irgendwie ein Verhalten
, wie es bei spiritistischen Agentien gewöhnlich beobachtet
wird Die Phänomene waren wenigstens, was Uiren
Inhalt betrifft, eben von der Art, welche man von einem
desorganisierten Bewußtsein zu erwarten hat. Trotz alledem
unternahm Professor Hyslop mit Doris Fischer das mediu-
mistische Experiment. Der Forscher sagte sich: Wenn
Margaiet, die schlafende Margaret und die kranke Doris
wirklich Spirits sind und nicht nur dissoziierte Gruppen von
Mentalzuständen der Doris Fischer, dann würden sie sich
mitteilen und entweder ihre Identität beweisen, oder zeigen,
daß sie immer dieselben Personalitäten sind, die in Doris
wechseln.

Das Ergebnis war, daß , Margaret4* sich mitteilte, die
schlafende Margaret aber dies nicht tat. Die kranke Doris
sagte nichts, was Identität bewies, aber es wurde behauptet,
daß zahlreiche Spirits dieses Stadium beeinflußten.

Eine dieser Spirits war angeblich Minne haha, das
lachende Wasser. Dieselbe wußte viel über das Leben
Doris*, und Hyslop glaubte zuerst, es sei Margaret, allein
in der Folge zeigte es sich, daß dies nicht der Fall war.
Doch zeigte sie keine Eigentümlichkeiten einer Indianerin.
Die ,,Kontrollen" des Mediums brachten dann mehrere
Personalitäten, von welchen sie sagten, sie würden Doris
beeinflussen. Dadurch wurde die Sache außerordentlich
kompliziert.

Die Sitzungsprotokolle enthalten allerdings viel lehrreiche


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1922/0446