http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1922/0468
456 Psychische Studien. XLIX. Jahrg. 8. Heft. (August 1922.)
buche des Yoga fand ich in Dschaipur folgenden Satz: „Apam garbham
darcatam oshadhmäm van? jajäna", zu Deutsch etwa: „Der Wasser und
der Pflanze schönen Sproß haben die Vanä (doppelsinnig: Holz und
Wassel) erzeugt. Was hier Vanä doppelsinnig enthält, ist ebenso mit
vielen btellen der Yogalehre. Vieles, was Patanjali lehrt, wird von
anderen Schulen, insbesondere am Ganges, abgelehnt oder wenigstens
anders gedeutet. Es liegt aber nicht in unserer Absicht, diese gute und
fleißige Arbeit Judges und daraus Adelmanns deshalb geringer einzuschätzen
. Sie kann dem vorgeschrittenen Schüler als gutes Lehrbuch
bestens empfohlen werden. Dr. Mahnke.
E. Hellber^ Telepathie, Okkulte Kräfte, ein Buch für Uneingeweihte
Berechtigte Uebersetzung aus dem Schwedischen von Rhea Sternberg
. 235 S. 8°. Anthropos-Verlag, Prien, Obb. Preis eleg.
geb. 90.—.
Das Buch ist von einer vielerfahrenen, freimütigen Schwedin geschrieben
. Es hat die Vorzüge weiblicher Lebhaftigkeit die den Anfänger
im Okkultismus besonders lockt. Aber auch den tiefer Eingedrungenen
zieht das für eine Frau erstaunlich klare Urteil in prinzipiellen
Fragen an, mit dem mancher bekannte Fall besprochen wird. Eine
kritische Disposition wird niemand erwarten; die Darstellung ist daher
nach Schlagworten in sechs Abschnitten erfolgt, von denen „Die Faustkünste
" und „Die okkulte Entwicklung" am interessantesten sind.
Die Uebersetzung ist gut lesbar, an einigen Stellen nicht ganz reines
Deutsch. Der Verlag hat das Werk sehr gefällig ausgestattet; man
wird es gern in die Hand nehmen. Kr.
Henrich. Kreisbaurat a. D., „Die Toten leben! Ein Trostwort für
Leidtragende. Kurzgefaßte gemeinverständliche Einführung in das
Gebiet des Okkultismus." Verlag von Oswald Mut7.e, Leipzig o. J.
(1Q22). 64 S. und 4 S. mit 16 Geisterphotographien.
Kurze, übersichtliche, wenn auch sehr vereinfachte und wenig kritische
Darstellung des Gesamtgebietes des Okkultismus vom ausgesprochenen
spiritistischen Standpunkt aus (Geistlehre Dinters). — Die
Ueberselzung der portugiesischen Zeile auf S. 64 ist falsch; sie heißt
richtig: „soviel Liebe weihe ich Dir".
Albrecht P. F. Richter, Glindow (Zauche).
Notiz betr. Büclierpreise.
Der Preis des auf S. 408 des Juliheftes besprochenen Werkes Delitzsch
, „Die große Täuschung", beträgt seit 1. VII. pro Band M. 65.—,
zuzüglich 20°/o Sortimentszuschlag. Entsprechend den heutigen unstabilen
Preisänderungen bitten wir verehrt. Leserschaft, alle Preise
aller Bücher als freibleibend zu betrachten.
Berichtigung. Der Artikel von Herrfl Professor Oesterreich
im Julihefte ist durch ein Versehen in Druck gelangt, ehe noch das
Imprimatur des Verfassers für die Korrektur vorlag. Er hat in ihr
mehrere Verbesserungen vorgenommen, die nun nur in die Sonderabzüge
aufgenommen werden konnten. Ohne in der Sache irgendeinen Anlaß
zu einer Urteilsänderung zu haben, hat Verfasser die Form etwas gemildert
und noch die wichtige Feststellung hinzugefügt, daß inzwischen
die Professoren Driesch (Leipzig), Becher, Geiger, Gruber, Zimmer
(sämtlich in München), Wolff (Basel), Aster (Gießen) und Prof. Oesterreich
selbst v. Schrenck-Notzings Medium Willy Sch. unter zwingenden
Bedingungen als Telekinesien produzierend beobachtet haben. Vom
September ab werden Sitzungen im Münchner Psychol. Institut stattfinden
. Der ¥ erlag.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1922/0468