Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
49. Jahrgang.1922
Seite: 466
(PDF, 191 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1922/0478
466 Psychische Studien. XLIX. Jahrg. 9. Heft. (September 1922.)

c

c
c

i 11

■+9

M

ständig bewußtlos daniederliegend, in diesen 11 Tagen sein
ganzes künftiges Leben durchlebt habe. Eine Kirche, die
er nachmals baute, habe er damals schon vollendet gesehen,
aber er w ürde sie nicht ganz vollenden, denn im Juni dieses
Jahres müßten er sowohl wie seine Milbrüder nach Tsingtau
flüchten. Aber wie sie in Tsingtau ankämen, fänden sie es.
noch schlimmer. Die Stadt würde von fremden Kriegsschiffen
bombardiert und sti schon halb in Trümmer geschossen
. Gleichzeitig nähere sich von der Landseite eine
große Armee der Stadt, webhalb sie auch von dort flüchten
müßten in ein,'Land, wo sie kleine Leute und den chinesischen
ähnliche Häuser gesehen hätten — wahrscheinlich Japaner.4*
Alles dies ist, wie uns zu unserem Leidwesen bekannt ist.
wörtlich eingetroffen. Ueber <ien Traum selbst aber hatte ein
chinesischer Missionar, P. Wolfgang Wand, bereits unterm
24. Februar 1912 in der „Mitteldeutschen Volkszeitung'* berichtet
. Der oft gehörte Einwand: hinterher kann jeder
sagen: , das alles habe ich schon im Traum oder Delirium
durchlebt*ist hier hinfällig.

Die Suche nach irgendeiner
Denkform, durch
die man sich den Vorgang
einer solchen Tatsache
veranschaulichen könne,
brachte mich auf das
Bild .von „Einschlag" und
.Kette" in der Weberei.
Der Einschlag a. b, cusw.
würde den an Zeit und
Raum gebundenen Lebensablauf
des diesseitigen
Menschen bezeichnen, die
Kette den zeitlosen Blick
in das All. Der Einschlag
würde zugleich durch den
Abiauf der zahllosen Windungen
die Erforderlichkeit
der Zeit, durch die
Aneinanderreihung derselben
jedoch den Begriff des
Raums darstellen. Dem
sinnlichen Bewußtsein
würde nach dieser Darstellung
lediglich der Blick in der Richtung des Einschlags,,
dem übersinnlichen Bewußtsein jedoch der Blick in der
Richtung der Kette zustehen. Wer die Viertelwendung von
c |— nach dJL \orzunehmen vermöchte, würde sofort in die*

i Iii tlfilil.il

Turn111 u111

11

TTT

l i

M 1 1

S 1 I I I 1 1 i i

I i 1 I 1 I m

(T

:>
:>
:>

)

a

c

Hl h

T)

• u

5 n

Ss ö a>

.ff O

OB &0

S °

ff bc

I


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1922/0478