http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1922/0479
Wittmann: Die Schau des Zukünftigen.
467
Zukunft blicken können, und all das mühselige und zeitraubende
Nacheinander unseres sinnlichen Bewußtseins
würde wie ein einziges lebendes Bild mit dramatischem
Zauber vor seinen Augen stehen.
Diese Anschauungsform legte ich einem Physiker vor,
der mir jedoch erklärte: „Die ganze Sache kann mir wenig
nützen; sagen Sie mir, wie ich die Schaltung vornehmen
kann, um damit experimentieren zu können." — Gewiß, der
Experimentator geht aufs Ganze.
Da fiel mir Karl Ludwig Schleichs Buch „Vom
Schaltwerk der Gedanken" in die Hand. Nur soweit sie zu
meinen Ausführungen erforderlich sind, mögen seine Gedankengänge
hier angedeutet sein. Er spricht von einem
vielmaschigen Schwammgewebe (Schaltwerk Seite 35), das
in unserm Körper von der Haut sich zu den Knochen zieht
und in dessen Strähnen alle unsere Nähr- und Nervenbahnen
ziehen. Dieses Nerven-Leim-Gerüst, Neuroglia genannt, gewinnt
eine besondere Bedeutung in dem eigentlichen Sitz
unserer gesamten Denktäiigkeit, der grauen Gehirnrinde.
Indem nämlich diese Neuroglia die Ganglienenden, deren
Zahl auf mindestens 15 Millionen berechnet wird, gleich
Handschuhfingern umfaßt, wird sie zu einem Schwellkörper,
der im vollgesaugten Zustande die einzelnen Ganglienknöt-
chen voneinander trennt, im entleerten Zustande jedoch den
..blitzartigen Kontakt (a. a. O. Seite 38) von Ganglien zu
Ganglienzelle" herstellt. Geleitet wird es durch das Ganglien-
geflecht des Sympathicus, den „Stamm- und Urvater aller
geordneten nervösen Aktion im Organischen überhaupt'4.
Das Mittel, dessen sich der Sympathicus hierbei bedient, ist
der von Prof. Benda entdeckte Neuroglia-Muskel, der als
stromzwingender Apparat von unserem Willen geleitet wird
und einzig und allein *) unser Gedächtnis ermöglicht (a. a. O.
Seite 84). Die Kraft jedoch, die den Sympathicus veranlaßt
, das wunderbare Spiel der Neurogliamuskeln in Bewegung
zu setzen, ist - wenn nicht e'ne determinierte Zw args
läufigkeit alles Geschehens angenommen v/erden soll — die
metaphysische Seele, das, was du Pre 1 als das transzendentale
Subjekt bezeichnet. Vpn diesem denkenden und organisierenden
Prinzip unsrer Seele aus betrachtet, vollzieht sich
also der Denkprozeß in folgender Anordnung: seelischer
Impuls, unmittelbare Wirkung auf den Sympathicus, Anregung
des Neurogliaschalt-, bzw. Muskelwerks durch diesen,
hierdurch Ausschließung der dem Denkobjekc nicht nahestehenden
Vorstellungsgruppen und infolgedessen wiederum
freies Spiel des spez. Denkprozesses selbst.
*) N.B. nach dem genannten Autor! Red.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1922/0479