Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
49. Jahrgang.1922
Seite: 478
(PDF, 191 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1922/0490
478 Psychische Studien. XLIX. Jahrg. 9. Heft. (September 1922.)

lebenden, in weiße Schleier gehüllten Gestalt annahm.

In einer dieser Sitzungen erlebte ich auch das Phänomen
der direkten Schrift auf eine Weise, die mir
eine etwaige Telekinesie seitens des Mediums vollständig
auszuschließen scheint. Um möglicherweise zu erfahren,
wrarum in den Erscheinungen materialisierter Gestalten eine
längere Pause eintiat, ließ sich das Medium Papier und
Bleistift zum automatischen Schreiben geben, wie es wiederholt
angewandt worden war. Doch kaum natte das Medium
das Papier auf den Schoß gelegt, um sich zum Schreiben
anzuschicken, als sich aus dem Kabinett langsam eine Hand
näherte, die sich dann plötzlich wie ein Raubvogel des
Papiers und Bleistiftes bemächtigte und mit diesem im
Kabinett nach heftigen Bewegungen mit dem Papierbogen
an der Spalte des hinderlich scheinenden Vorhanges verschwand
. Gleich darauf hörte man deutlich schreiben, und
zwar entsprach der hohle Ton des dadurch verursachten
Geräusches ganz dem Umstand, daß sich im Kabinett keine
Unterlage zum Schreiben, weder ein Tisch, noch ein Stuhl
befand. Dann sah man die Hand mit dem einmal durchgerissenen
Papier auf den mir gegenübersitzenden Kapitän
Toppelius zukommen, welcher es ergriff und dem Medium
zurückgeben wollte. Allem Anschein nach ganz unwillig
über dieses Verhalten, riß die Haud das Papier von neuem
gewaltsam an sich, schüttelte es im Kabinett nochmals
heftig, und gab es dein Kapitän mit einer Gebärde zurück,
aus de»- man leicht schließen konnte, daß er es behalten
sollte, was er denn auch tat. Vermutlich sollte auf diese
drastische, teilweise komisch wirkende Art festgestellt werden
, daß das Medium bei Herstellung der Schrift in keiner
Weise beteiligt war, daß man also eine direkte Geisterschrift
erhalten. Auf dem Papier standen die sehr deutlich
und in schwedischer Sprache geschriebenen Worte: „Jag*
skall hjälpa dig", auf deutsch: „Ich werde dir helfen."
Nebenbei bemerkt, die schwedische Sprache war die Umgangssprache
zwischen Frau d'E. und ^ der Mehrzahl der
Sitzungsteilnehmer. Bald darauf ereignete sich das unerhörte
Phänomen der Dematerialisation des Unterkörpers des Mediums
, worüber das Nähere a. a. O. mitgeteilt ist.

Unter den Spukphänomen, die dem Animismus namentlich
dann unüberwindliche Schwierigkeiten bereiten, wenn
sie in keinerlei Abhängigkeit vom Medium stehen, verdient
besonders das der eingebrannten Hand hervorgehoben
zu werden, weil hier jede immanente Erklärung so gut
wie ausgeschlossen ist. Bezeichnenderweise sagt denn auch
Dr. Tischner a. a. O. mit Bezug auf den Spuk überhaupt:
„Wenn ich dies heikle Gebiet berühre, so kann es sich für


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1922/0490