http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1922/0563
Vom Büchertisch
551
Gelehrten überwacht wurden. Zum Nachweis der Telekinese wurde
der sogenannte Motor Tromelin vorgeführt, der eine kleine Mühle darstellt
, deren Flügel sich nach rechts herumdrehen, wenn man die rechte
Hand, nach links, wenn man die linke Hand nähert. Die Medien behaupteten
, wenn sie sich in einiger 'Entfernung von dem Apparat aufstellten
, könnten sie durch ihren Willen ihn zwingen, stillzustehen. Die
letzte Behauptung wurde durch den Nachweis widerlegt, daß der
Apparat ebenso oft stillstand, wenn keine geistige Einwirkung auf ihn
versucht wurde. Die Bewegung der Flügel, die mit dem Wechsel der
Hand eine andere Richtung einschlagen, erklärt sich daraus, daß in
beiden Händen der Blutkreislauf verschieden ist, und daß die von der
Hand ausgehenden Wärmestrahlen auf den äußerst feinen Apparat einwirken
. Die Gelehrten kamen zu dem Ergebnis, daß keinem einzigen
der Wettbewerber der Nachweis des Vorkommens von Telekinese gelungen
sei. Um das Ektoplasma zu beweisen, wurde die berühmte
Eva Carrere in der Sorbonne geprüft. Ihre Experimente hielten
vor den Augen der Wissenschaftler ebensowenig Stand, wie die des
norwegischen Mediums Ejnar Nielsen, das wohl Ektoplasma produzieren
konnte. Dieses war aber keine überirdische Masse, sondern — Seidengaze
, die das Medium in seinem Aermel verborgen hatte." — Vorstehender
Berichi aus den „Münchener N. N." vom 22. August 1922
zeigt, was bei unzuständiger Prüfung und oberflächlicher Berichterstattung
zustande kommt. Die Tagespresse ist leider noch nicht in der
Lage, objektiv zu berichten-
Vom Büchertisch.
Max Helling, Professor. Meine Rückkehr zum katholischen
Glauben. Kl. 4 °, 45 Seiten, Paderborn, 1922. Jungfernmannscher
Verlag. Preis 2 M.
Ausgehend von der pessimistischen Philosophie Schopenhauers und
Mailänders kam der Verf. nach bedeutenden spiritistischen Erlebnissen
zu Hellenbach und Du- Prel. Doch auch der Spiritismus befriedigt ihn
nicht voll, obschon er durch diesen den Glauben an ein Fortleben nach
dem Tode gewann. Daher schloß er sich Steiner an, den er jedoch verließ
, als er das persönliche Vertrauen zu diesem, und, wie er sagt, damit
auch zu seiner Lehre verloren hatte. In dieser anhaltlosen Stimmung
wirkten die Schriften des katholischen Prälaten Fischer wie „vom
Himmel gesandte Retter in der Not" auf ihn ein, und nach weiteren
Studien theologischer Schriften kam der Verf. jetzt zu der Ueberzeugiung,
daß nur in einer Rückkehr zu seinem Jugendglauben und nur in der
katholischen Kirche das wahre Heil zu finden sei.
Im übrigen ist das kleine Schriftchen eine meist aus Zitaten bestehende
Apologie des Katholizismus. Kritische Bemerkungen aber seien
uns erspart. Jedenfalls wird es viele Leser der P. S., bei denen allen
wohl der Verf. in gutem Andenken und hoher Achtung steht, interessieren
, nach seiner eigenen Schilderung die letzte Wegstrecke zu
verfolgen, welche er soeben zurückgelegt hat. Freudenberg.
Kliockows4röra,Giaf Carl von. Die Wünschelrute als wissenschaftliches
Problem. Stuttgart, Verlag Konr, Wittwer.
40 S. Preis 18.50 M,
Der Name Graf Khnckowström hat einen guten Klang und jeder
wird gerne und wißbegierig nach dem kleinen Heftchen greifen. Es
bringt auch tatsächlich viel des Neuen und mancherlei Anregung. Leider
fehlt ihm die Gabe der tieferen Schürfung; er zieht nicht die letzten
Folgerungen aus den Beobachtungen, sonst könnte er die Laienansicht
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1922/0563