Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
49. Jahrgang.1922
Seite: 580
(PDF, 191 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1922/0592
580 Psychische Studien. XLIX. Jahrg. 11. Heft. (November 1922.)

ist der Mittelpunkt, um den sich alles dreht. Das größte
Glied des Sympathikus, das Sonnengeflecht, liegt beim
Menschen gerade da, wo sifch der physikalische Schwerpunkt
des Körpers befindet. Was der Schwerpunkt eines
Körpers bedeutet, kann nur der Physiker richtig einschätzen;
er ist fast so viel wie das „Ding an sich**.

Wenn eine Granate im Fluge platzt, so fliegt der Schwerpunkt
unbeirrt in seiner Bahn weiter, die abfliegenden Stücke
gruppieren sich um ihn herum. Der Schwerpunkt ist etwas
unverrückbares, er ist im weitesten Sinne der Mittelpunkt,
die „Axe der Weit."

Es ist vielleicht kein Zufall, daß der Mensch da, wo
sein physischer Schwerpunkt ist, auch den seelischen empfindet
. Die physischen Reaktionen von Freude und Leid,
Schreck, Kummer, Hoffnung, Ueberraschung erzeugen
Schmerzen in der Magengrube.

Beim langsamen Ausatmen bis zur Grenze des Ertragbaren
empfindet man einen heftigen Schmerz in der
Brust, der sich bei weiterer Beobachtung auf einen Punkt
hin verfolgen läßt, der in der Mitte zwischen Magengrube
und Wirbelsäule liegt. Wird die Uebung weiter fortgesetzt,
dann treten heftige Angstgefühle auf, der Schmerz nimmt
größere Dimensionen an, steigt in Brust und Rücken aufwärts
, geht nach den oberen Extremitäten; er geht dann
in eine Hitzewelle über, die sich über die ganze Oberfläche
des Körpers ergießt. Dann treten starke Reaktionen nach
dem Unterleib, nach Blase und Sexualorganen auf. Werden
jahrelang gewisse Konzentrationsübungen gemacht, dann treten
nach und nach die beschriebenen Subordinationen ein. Immer
mehr werden die Organe, die dem unwillkürlichen
Nervensystem unterstehen, ins Bewußtsein erhoben, so
daß der Körper von dem Ich durchdrungen wird; ja, es
ist etwas wie ein Gebären in Schmerzen. Dann kommt
schließlich das Gefühl, als bestände der ganze Organismus
nur aus Seelischem, das von einem Mittelpunkt (Magengrube «
ausstrahlt — es sind dann Widerstände, die einzelne Organkomplexe
, z. B. das Sexualsystem, geboten hatten, überwunden
. Nach Aussage der darin Erfahrenen kommt die**
einer großen Seligkeit gleich Das Ich weiß dann, es
befindet sich in seinem Schwerpunkt, der nicht zerstört werden
kann. Ich glaube, daß dieses Ich dann jene Sonne ist,
die von dem mystischen Weibe geboren wird, das frei gewordene
, zum vollen Bewußtsein gekommene Sympathikus -
leben, von dem jeder beim Einschlafen, wenn der Atem
ruhiger und tiefer wird, ein kleines Stückchen zu fühlen bekommt
, um dann leider durch den Schleier des Schlafes
betäubt zu werden.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1922/0592