http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1922/0594
582 Psychische Studien. XLIX. Jahrg. 11. Heft. (November 1922.)
Zusammenfassung.
Der monistisch-psychophysische Parallelismus ist unhaltbar
. Psyche und Organismus stehen in einem antagonistischen
Verhältnis. Der Sympathikus, als Seelenorgan und Bindebrücke
zwischen Gemüt und Organismus, ist einer der noch
am wenigsten erforschten Teile des Nervensystems. Er ist
der weit wichtigere Nerv, indem er die lebenswichtigsten
Organe versorgt. Er ist der große Rhythmusgeber und Regulator
, schon von den niedersten Stufen des tierischen
Lebens an. Der Sympathikus hängt zusammen mit der
Charakterbildung des Menschen, mit Unterbewußtsein, Halluzination
, Geistesgestörtheit, Hysterie. Diese Zustände ererklären
sich zum Teil durch das Vorhandensein einer Ganglienpsyche
. Es gibt eine Gehirnseele und eine Sympathikusseele
(Psyche des Gangliensystems). Die sogenannten „Erkenntnisgrenzen
- sind nur die des gehirnmechanischen Geschehens
. Für die Ganglienpsyche gelten diese Grenzen
nicht. Der Sympathikus erklärt Psychometrie, Hellsehen,
Somnambulismus, Mediumismus, Telekinese, Teleplastik,
Astrologie, ermöglicht Fakirkünste und das Yogatum. Die
Mythologie hat eine reale Unterlage. Der Sympathikus erklärt
die Mystik, er verlangt die Religion, ermöglicht das
Gebet und das Suchen nach Gott. Es war nicht meine Absicht
, alles Hohe ünd Heilige, Andacht und Götteridee zu
anthropomorphisieren, ich wollte dem Zeitbedürfnis entsprechend
einmal die physischen Unterlagen desselben betonen
. Seine Erstrebung nicht nur* für fromme Schäflein und
Phantasten, sondern für alle als notwendig und begreifbar
darstellen.
' Literatur.
Pr. Mayer-Gottlieb. 1914. Die experimentelle Pharmakologie
. Urban und Schwarzenberg.
Pr. Lütje. Stoffwechselkrankheiten und innere Sekretion.
Prof. Kretschmar, Körperbau und Charakter.
H. Nußbaum, Berliner Kl. W. 1895, Heft 83. Ueber den
Einfluß geistiger Funktionen auf krankhafte Prozesse.
Dubois. Der Einfluß des Geistes auf den Körper.
Einbildungskrankheiten.
Fleiner. Magen- und Darmleiden.
Hirt. Die Temperamente, ihr Wesen, ihre Bedeutung für
das seelische Erleben (Grenzfragen 1905 (Nr. 40).
Bumke. Ueber die körperlichen Begleiterscheinungen psychischer
Vorgänge (Grenzfragen 1909).
Mohr. 1918, Nr. 19, Zeitschrift für ärztl. Fortbildung. Beziehung
der Psychotherapie zur Gesamtmedizin.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1922/0594