Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
49. Jahrgang.1922
Seite: 583
(PDF, 191 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1922/0595
t

Lomer: Ein Doppel-Wahrtraum von Rathenaus Tod. 588

Metzner. Einiges vom Bau und Leistungen des sympath.
Nervensystems, durch Gaub bei Fischer, Jena 1911
bis 1914.

Staudenmaier. Die Magie als experimentelle Naturwissenschaft
.

Kniepf. Die Psyche des Gangliensystems als Quelle der
mediumist. Erscheinungen.

Maßler. Die Forschungen des C. L. Schleich und das
relig. Erleben des modernen Menschen.

Dr. Berliner. Der Einfluß von Klima, Wetter und Jahreszeit
auf das Nerven- und Seelenleben (Grenzfragen 1914.)

Utara Gita. Nachtrag zur Bhagavad Gita.

Ein Doppel-Wahrtraum von Rathenaus Tod.

Von Dr. Georg Lomer.

Solange die Mehrheit der Wissenschaftler sich noch
gegen die Anerkennimg der Möglichkeit des Wahrträumens
sträubt, ist es unsere Aufgabe, die — zwar eigentlich be-
reits erdrückende - Fülle einschlägigen Materials derart
zu vermehren, daß der Gegner schließlich dem nicht mehr
überbietbaren Trommelfeuer erliegt. Freilich, was helfen
alle — und selbst die exaktesten — Beweise, wenn auf der
andern Seite nicht der gute Wille vorhanden ist, in eine
sachliche Diskussion einzutreten. Und so scheint es zuweilen
in der Tat. Hoffen wir immerhin, daß dieser blinde
Negativismus, der nicht sehen will, eines glücklichen Tagss
überwunden werde.

Oer Träumer, dem ich nachstehenden lehrreichen Fall
verdanke, ist der Arzt Dr. A. in H., mein intimer Freund
und Studiengenosse; ein etwas über 40jähriger Mann der
Wissenschaft, dem politische Tagesfragen ziemlich gleichgültig
sind, während ihn religiöse, wissenschaftliche, okkulte
Probleme lebhaft interessieren. Er hat den ermordeten
Dr. Rathenau persönlich nie gesehen oder gesprochen, kennt
nur einige seiner Schriften und weiß sie — wenigstens teilweise
— zu schätzen. Er ist nüchtern, lebt zurückgezogen
und einfach und übt nur eine geringe Praxis aus. Mit
politischen Parteien sowie mit links- oder rechtsbolschewistischen
Organisationen unterhält er keinerlei Beziehungen.
Dies alles ist mir aus jahrelanger persönlicher Beobachtung
derart genau bekannt, daß ich in jeder Richtung für ihn
und die Wahrhaftigkeit seines Berichtes zu bürgen vermag.

Im übrigen ist Dr. A. geistig und körperlich vollkommen
gesund, wenngleich man ihm eine gewisse Zartheit der
Konstitution, wie sie bei vielen medialen Menschen anzutreffen
ist, nicht absprechen kann. Er ist von ruhiger


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1922/0595