Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
49. Jahrgang.1922
Seite: 604
(PDF, 191 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1922/0616
604 Psychische Studien. XLIX. Jahrg. 11. Heft. (November 1922)

Okkultistische Fachpresse«

PsycMc Magazine. Paris, Henri Durville, Imprimeur-Editeur. 9. Jahrgang
1922. — Hauptinhalt: Nr. 155, April: 3. Internationaler Kongreß
für experimentelle Psychologie (okkultistisch). (Forts.; .Bericht von
Henri üurviIIe über die Sitzungen des Organisationsausschusses.) —
Die Transzendental-Photographie, von J. Dardenne (Schluß aus Nr.
154); mit 4 Abbild. — Fin Astrologie-Prozeß, von A. Bernard. —
Petit fait spirite. (Eine Umtrage; Forts.); Meinungsäußerung von
Dr. Bonnayine. — Nr. 156, Mai: Die psydhische Forschung,
von Henri Durville. — Ist eine Gesellschaft für wissenschaftliche
Astrologie wünschenswert? von -Paul F1 a m b e r t. — 3. Internat.
Kongreß. (Forts.) — Ein Astrologie-Prozeß (Forts.). — Nr. 157, Juni;
Albert Caillet, vdin tHenri Dfmrville (Nachruf auf Caillet, der
sich besonders durch sein „Manuel bibliographique des Sciences psychi-
quesi", 2 Bde., Paris 1913, verdient gemacht hat; gestorben am 14. Juni
1922). — 3. Internat. Kongreß. (Forts.). — Ein Astrologie-Prozeß
(Schluß). — Petit fait spirite; Meinungsäußerung von Ph. Pagnat.

— Ist eine Gesellschaft für wissenschaftliche Astrologie wünschenswert?
(Schluß). — Nr. 158, Juli: 3. Kongreß . . (Forts.) (Der Kongreß
soll unter Richets Vorsitz stattfinden). — Die Phänomene der Materialisation
, von Henri Durville (Ergebnis der Sitzungen der Sorbonne
-Kommission mit Eva C; Verdachtsmomente des Betruges.) —
Die inspirierten Tänze, von A. Bernard; mit 1 Abb. — Der humanitäre
Spiritismus, von A. Bernard. — Nr. 159, August: 3. Internat.
Kongreß . . (Forts.). — Die mentale Hygiene, von Dr. Marcel Viard.

— Die mediumistischen Betrügereien, von Henri Durville. — Petit
fait spirite: Meinungsäußerung von J. Beziat. — Die Talismane des
Meeres, von Bea r n. — Nr. 160, September 1922: 3. Internat. Kongreß..
(Forts.). — Die Geheimwissenschaft, von Henri Durville. — Die
mediumistischen Betrügereien (Auszug aus Paul Heuzes Enthüllungsmaterial
in der „Opinion"; Bericht über die Entlarvung von Einer
Nielsen in Kristiania). Kl.

La revue spirite. 65. Jahrg., 1922, August-September. Allgemeine
Verhandlung über die Deutung metapsychischer Phänomene (Flammarion
). — Der Spiritismus in der Kunst. — Der gesunde Menschenverstand
(durch seine Einfachheit oft den Meinungen Gelehrter überlegen
). — Der Metapsychismus und die Gelehrten. — Eine alte Geschichte
(ein Urteil Maxwells in gerichtlicher Form über die Beobachtungen
Richets und Delannes in Algier mit dem Medium B.). — Die
mediumistischen Persönlichkeiten (Binizech). — Die panoramatische Vision
oder das synthetische Gedächtnis bei Lebensgefahr. — Metapsychik
und Spiritismus. — Ueber die Experimente in der Sorbonne. Warum
sie keinen Erfolg hatten. — Der Standpunkt eines Spiritisten. — Zuschriften
, auswärtige Chronik. —

Die beiden obigen Nummern sind ganz besonders interessant, weil
sie durch einzelne Artikel, Berichte und zahlreiche Zuschriften ein
klares Bild über die Gründe abgeben, weshalb der Konkurs des Matin
und die Experimente dreier Professoren der Sorbonne mit dem Medium
Eva mißlingen muEten. Was den „Matin" anbetrifft, so hatten die maßgebenden
Persönlichkeiten allgemein die Medien gewarnt, sich an diesem
Konkurs zu beteiligen, weil er keine objektive Beurteilung versprach.
Deshalb stellte sich dem Matin nur ganz minderwertiges Material.
Was aber den Mißerfolg des Mediums Eva in der Sorbonne anbetrifft,
so beruht derselbe einesteils auf dem Fehlen jeder Sympathie zwischen
dem Medium und den Experimentierenden, so dann auf der Unerfahren-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1922/0616