Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
49. Jahrgang.1922
Seite: 607
(PDF, 191 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1922/0619
Vom Büdhertisch. 607

Surya, 0. W. Ursprung, Wesen und Erfolge der okkulten
Medizin. Berlin-Pankow, 1921, Linser-Verlag.

Bd. I: Der Mensch im Spiegel der Schulweisheit
und im Lichte der Oeheimwissenschaft. 8°, 114 Seiten
. Preis: brosch. 12 M.

Einleitend bringt Verf. Krankengeschichten aus seiner eigenen
Tätigkeit, die leider an O es ch ä f t sOkkultismus mahnen. Auch seine
Satire auf die moderne ärztliche Wissenschaft, deren Bedeutung und
heiligen Ernst er vollkommen verkennt, ist eines Suryas nicht wür-
heiligen Ernst er vollkommen verkennt, ist eines Surya nicht
würdig.

— Bd. II: Makrokosmos und Mikrokosmos. 8°, 109 Seiten.

Preis: brosch. 11 M.

Auch dieser Band enthält eine Fülle von Belehrungen über periodische
und polare Einflüsse und Kräfte. Er gipfelt in dem Oedanken,
daß deren Störung beim Menschen Krankheit, Heilung aber Wiederherstellung
des polaren Gleichgewichtes bedeute. Das Leitmotiv dabei
ist der Unsterblichkeitsgedanke.

— Bd. III: Ursachen der Krankheiten und Wesen des

Leides. Ueberwindung des Leides. 8°, 81 Seiten.
Preis: brosch. 8,50 M.

Hier wandelt der Verfasser in den Bahnen, welche die beiden
größten spirituellen Meister, Buddha und Christus, uns vorgezeichnet
naben. Der Mensch muß aufhören, neue Ursachen des Leides zu erzeugen
, jede Regung von Selbstsucht unterdrücken, und sich so innerlich
freimachen, lehrt Buddha. Und ähnlich, vielleicht noch ansprechender
Christus: seid vollkommen, wie euer Vater im Himmel vollkommen
ist. So zeigt uns der Verfasser den doppelten Weg zu dem gleichen
Ziele (der Erlösung), den der Erkenntnis und den der Andacht, zeichnet
er uns ähnlich wie Heiler in seinem klassischen Werk Buddha als
Meister der Versenkung und Jesus als Meister des Gebetes. Verfasser
schließt mit den Worten des Pythagoras: Wisse, daß die Menschheit
göttlichen Ursprungs ist, und deshalb sei guten Mutes. Ihr Weg
nihrt schließlich aufwärts.

— Bd. IX: Ottingers verbesserte Komplex-Homöopathie
. 8°, 140 Seiten. Mit Vorwort von Surya. Preis: brosch.
13,50 M.

Wohl auf demselben Wege wie Pilatus ins Credo ist diese Reklameschrift
üii das Sammelwerk Suryas geraten. Das einzig
Okkulte an derselben ist, das Fehlen einer Angabe der Zusammensetzung
bei den sog. „Hilfs'*mitteln. Auffallend ist die Notiz auf Seite 92:
„Sehr empfehlenswert sind die Krebs mittel von Sury a." Besitzt
S. wirklich solche, so wäre es m. E. .Menschenpflicht, sie maßgeblichen
Stellen zur Prüfung zu unterbreiten, nicht aber sich auf eine
Empfehlung in einer okkultistischen Sammlung zu beschränken.

Freudenberg.

fturtis, F. Stimmen aus einer anderen Welt. 8°, 280 Seiten.

Haupt 8c Hammon, Radebeul bei Dresden, 1921.

„Wache Träumte und metaphysische Phantasien eines Nichtspiri-
tisten" nenni der pseudonym zeichnende Verfasser seine Arbeit, wenn
die Protokolle mit ihrer auffallend erotischen Note nicht auch pseudographisch
sind wie der Name, dann liegt hier eine sehr interessante
und psychanalytisch wertvolle Protokollsammlung vor, wie sie
sonst aus einer Hand im Druck kaum zugängig ist. Die „Stimmen
aus einer anderen Welt*4 äußerten sich mit Hilfe eines als „Psycho-
graph" bezeichneten Gerätes (D. R. G. M.) und sprechen zum Teil sehr
für den Spiritismus. Trotzdem läßt der nach Schopenhauer eingestellte


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1922/0619