Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
49. Jahrgang.1922
Seite: 612
(PDF, 191 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1922/0624
0

612 Psydiisch* Studien. XLIX. Jahrg. 12. Heft. (Dezember 1922.)

ebenso auch die Klötze, die man im Ofen1) zum Erhitzen
verwendet hatte. Gegen 2 Uhr nachmittags gingen wir zum
Ofen und fanden dort den tohunga2) (einen Mann aus
Raiatea), der seine Sachen eben fertig machte, und ich
sagte ihm, da meine Füße natürlich zart wären, sollten
die Steine ein wenig geebnet werden. Er war einverstanden,
und offenbar hatte er es auch angeordnet, denn bald darauf
kamen Männer mit sehr langen Stangen, die Haken hatten,
und ebneten damit die Steine im Ofen, der etwa 12 Fuß
im Durchmesser hatte. Er kam dann mit seinem Schüler
und zeigte auf zwei Steine, die nicht heiß waren, und gab
ihm als Grund davon an, daß sie von einem marae (heiligem
Platz) genommen seien. Darauf entfaltete er zwei Bündel,
die sich als Zweige des großblättrigen Ti-Baumes (Dra-
caena) entpuppten. Man pflückt sie — sagt man — von
zwei oder drei dicht zusammenstehenden Bäumen dieser
Art, und es heißt, daß der Eingeweihte bei diesen Gelegenheiten
den Schatten eines langhaarigen Weibes, te
varua kino (böser Geist) genannt, zwischen den Bäumen
stehen sehen kann. Der Zweig zur rechten Hand wird
zuerst gepflückt, und man erzählt, daß sich die Zweige
beim Pflücken herabneigen.

Soviel vom Schamanismus, und jetzt zu den Tatsachen!

Der tohunga (Priester) und sein tauira (Schüler) gingen
zum Ofen, dann hielten sie, der Prophet sprach einige
Worte, und jeder schlug den Ofenrand mit den Ti-Zweigen.
Das wiederholte sich dreimal, und dann schritten sie langsam
und bedächtig über die heißen Steine. Dann kam
der tohunga zu uns, und sein Schüler händigte seinen Ti-
Zweig dem Herrn Goodwin ein, bei dem nun die Zeremonie
ihren Anfang nahm, und sie schritten durch. Dann sagte
der tohunga zu Herrn Goodwin: „Ich lege mein mana
(Zauberkraft) auf dich, führe deine Freunde durch." Nun,
4 Europäer waren da — Dr. W. Craig, Dr. G. Craig, Herr
Goodwin und ich selbst — und ich kann nur sagen, wir
gingen keck drauf los. Ich kam ohne Schaden hinüber,
und nur einer von uns wurde bös verbrannt; und der —
hieß es— hat, wie Lots Weib, hinter sich gesehen, — was
gegen alle Regeln war.

Ich kann Ihnen meine Gefühle schwer schildern, aber
ich kann sagen: ich wußte ganz gut, daß ich über rotglühende
Steine schritt, und ich konnte die Hitze spüren,
ward aber nicht verbrannt. Ich fühlte so etwas wie

*) Es handelt sich um den polynesischen Kochofen, bestehend aus einer
Erdmulde, in der die Speisen zwischen erhitzten Steinen gar gemacht
werden.

2) = Priester.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1922/0624