http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1922/0625
Dangel: Der Gang durchs Feuer und die Messerleiter. 618
schwache elektrische Schläge, gleichzeitig
und nachher, aber das ist alles. Ich weiß nicht,
ob ich jemand raten sollte, es zu versuchen. Man muß
,mana* haben, um es zu tun, wenn einer das nicht
hat, wird's zu spät sein, wenn er auf dem heißen Stein von
Tama-ahiroa steht. —
Um Ihnen die Hitze der Steine zu zeigen; eine ganze
halbe Stunde später bemerkte jemand gegenüber dem
Priester, die Steine wären nicht heiß genug zum Kochen
des tL Seine einzige Antwort war, daß er seinen grünen
Zweig in den Ofen warf; in einer Viertelminute stand er
in Flammen. Da ich ein tüchtiges Stück des im Ofen
gekochten ti gegessen habe, kann ich sagen, er war heiß
genug, um ihn ordentlich zu kochen. —
Ich ging barfuß durch, und uns folgten gegen 200
Maori nach. Niemand — soweit ich sah — ging in Stiefeln
hinüber. Ich ging nicht schnell hindurch, sondern mit
Ueberlegung, denn ich hatte Angst, auf eine scharfe Steinspitze
zu treten und zu fallen. Meine Füße waren auch
sehr zart. Ich erwähnte es nicht, aber mein Eindruck, als
ich durch den Ofen ging, war, daß sich die ganze Haut
von meinen Füßen schälen würde. Aber was ich nachher
wirklich spürte, war ein prickelndes Gefühl, nicht unähnlich
schwachen elektrischen Schlägen, an meinen Fußsohlen,
und dies hielt 7 Stunden oder länger an. Die wirklich
komische Sache ist die, daß, obwohl die Steine eine Stunde
später1) noch heiß genug waren, um grüne Ti-Zweige zu
verbrennen, die sehr zarte Haut meiner Füße durchs Feuer
nicht einmal gehärtet wurde! —
Viele von den Maoris meinten, sie wären verbrannt,
aber sie waren es nicht, — wenigstens nicht arg. Glauben
Sie übrigens nicht, daß der Mann, der das Geschäft leitete,
ein alter tohunga war. Es ist ein junger Mann, aber aus
der Raiatea-Familie, in* der das Feuerdurchschreiten erblich
ist. — Ich kann Ihnen nur sagen, es ist ,mana* — mana
tagata und mana atua.2)"
Hierzu bemerkt A. Lang, daß hier wenigstens bei den
Europäern keine Präparierung der Haut mit irgendeinem
pflanzlichen oder chemischen Mittel in Frage steht, daß
der Weg nicht gerade lang war (12 Fuß sind 4 Schritt), und
daß auch Home, wie hier der Priester, sein „mana" über
tragen konnte. Freilich nicht immer so erfolgreich wie in
dem erzählten Fall des Lord Adare, oder im Fall des Herrn
S. C. Hall, dessen Kopfhaut und weiße Locken von einer
*) vorhin hieß es: eine ganze halbe Stunde.
*) Diese vom Erzähler nicht übersetzten Worte bedeuten: Zauberkraft
von Menschen und Zauberkraft von Göttern.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1922/0625