http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1922/0630
613 Psychisch« Studien. XLIX. Jahrg. 12. Heft. (Dezember 1922.)
des", war in religiöser Meditation, als sie eine Viertelstunde
lang (Dr. Dozous hat die Zeit gemessen) eine Kerzenflamme
durch ihre gefalteten Finger spielen ließ, ohne Schaden zu
nehmen. Wenn die bulgarischen Nistinares am 21. Mai
über glühende Asche tanzen, ist ihr Gesicht blau, und sie
beginnen die Wirkung der Hitze zu spüren, wenn es die
gewohnte Farbe angenommen hat.
Aber gerade die bestbeglaubigtcn Fälle scheinen aus
diesem Rahmen zu fallen. Die Eingebomen, die in Polynesien
durchs Feuer gingen, waren nach den Berichten
in ganz normalem Bewußtseinszustand, und die Europäer,
die mitgingen, waren bestimmt nicht in Trance oder Ekstase.
Und dennoch — im psychischen Normalzustand waren sie
auch nicht! Kein Europäer schreitet auf glühenden
Steinen,ausdenennoch Flammenzüngeln,
wenn er nicht die felsenfeste Ueberzeugung
hat, daß er heil davonkommen werde. Und diese
Ueberzeugung schlägt der Weltanschauung und den Schulkenntnissen
des Durchschnittseuropäers direkt ins Gesicht.
Sie kann sich seiner nicht logisch bemächtigen, sonderi
nur durch Suggestion: Der Glaube der Eingeborenenschar
springt beim Anblick der Feuerwandler auf die durch
gespannte Erwartung und den Gesang der Teilnehmer mürbe
gemachten Europäer über und erstickt jeden kritischen
Zweifel, so daß sie förmlich wie im Bann einer Hypnose
dem tohunga folgen, wenn er „sein mana auf sie überträgt4'
und sie mit seinem Stab berührt. Es ist durchaus nicht sinnlos
, wenigstens manche der vorkommenden Unglücksfälle
auf einen „Unglauben" der Betroffenen zurückzuführen.
Freilich dürfen wir uns nicht mit dem Spruch zufriedengeben
, daß „der Glaube Berge versetzt", sondern müssen
beweisen, daß er reale, physiologische Wirkungen
hervorrufen kann, die imstande wären, die menschliche
Haut vor Verbrennung durch glühende Steine oder
Kohlen wenigstens eine Zeitlang zu schützen.
Nun ist es eine allgemein anerkannte Tatsache, daß in
der Hypnose neben der Muskeltätigkeit »und der Schmerz«
empfindung auch die vasomotorischen Zentren und die
sekretorische Tätigkeit dem Einfluß der Suggestion unterliegen
. Z. B. die Suggestion: „Wir kommen jetzt in ein
heißes Klima", ruft Rötung der Haut hervor; „Die Sonne
brennt, Sie beginnen zu schwitzen": Die Haut fühlt sich
heiß an, es zeigt sich oft auch Schweiß. Der feinere Mechanismus
dieser Vorgänge ist unbekannt.1) Der hypnotische
*) Dr. med phil. jur Max Kaufmann, Suggestion und Hypnose, Berlin
1920, p. 4/6, p. 89 und öfter.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1922/0630